Wir präsentieren Ihnen jede Woche aktuelle Nachrichten sowie Wissenswertes rundum den deutsch-französischen Arbeitsmarkt und die Wirtschaft in Frankreich und Deutschland. Hier unser Archiv des Jahres 2020.
Der deutsch-französische Arbeitsmarkt | Die deutsch-französische WirtschaftWir präsentieren Ihnen jede Woche aktuelle Nachrichten sowie Wissenswertes rundum den deutsch-französischen Arbeitsmarkt und die Wirtschaft in Frankreich und Deutschland.
Der deutsch-französische Arbeitsmarkt | Die deutsch-französische WirtschaftLaut Eurostat sind in der Europäischen Union 43 Millionen Menschen im Alter zwischen 15 und 64 Jahren in Teilzeit beschäftigt, rund 19 Prozent des europäischen Arbeitsmarktes.
Der deutsch-französische Arbeitsmarkt | Die deutsch-französische WirtschaftEiner neuen Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young zufolge könnte Paris Berlin bald überholen was Investitionen in Start-ups betrifft.
Die deutsch-französische WirtschaftWer auf der Suche nach einem Job in einem Start-up-Unternehmen in Frankreich ist, trifft definitiv die richtige Entscheidung. Aber wie kann man einen Einstieg in die innovative französische Start-up-Welt finden? Besonders Paris ist für seine lebendige Start-up-Szene bekannt, zudem gibt es dort zahlreiche Möglichkeiten, persönlich mit Start-ups in Kontakt zu treten. Ebenfalls hilfreich sind dabei verschiedene Portale mit spezifischen Stellenangeboten sowie Apps.
Die Jobsuche in Frankreich | Der Karrierewechsel in Frankreich | Die deutsch-französische WirtschaftMit durchschnittlich 2,7 Überstunden pro Woche sind die Deutschen die unangefochtenen Europachampions der Mehrarbeit. Wie sieht es in anderen europäischen Staaten aus?
Urlaub, Ferien und Arbeitszeiten in Frankreich | Der deutsch-französische Arbeitsmarkt | Die deutsch-französische WirtschaftWährend eine Freistellung in Hinblick auf die Kindererziehung bereits seit einigen Jahrzehnten weder in Frankreich noch in Deutschland eine gesellschaftliche Hürde darstellt, hat sich in Hinblick auf die Pflege der älteren Menschen erst in den vergangenen Jahren seitens der Politik etwas getan.
Die verschiedenen Versicherungen in Frankreich | Urlaub, Ferien und Arbeitszeiten in Frankreich | Das Familiensystem und die Heirat in Frankreich | Der deutsch-französische Arbeitsmarkt | Die deutsch-französische WirtschaftSchon seit einigen Jahren hat sich der Onlinehandel in Frankreich fest etabliert. Im Vergleich zu Deutschland ist der e-Commerce nicht nur größer, sondern wächst auch schneller.
Die deutsch-französische WirtschaftMit einer Wachstumsrate, die auf seine Nachbarn fast schon unverschämt wirkt, scheint Deutschland uns seit Beginn der Krise im Euroraum stets um Längen voraus zu sein. Schaut man aber genauer hin, ist der Abstand zwischen Frankreich und Deutschland bei weitem nicht so groß, wie es zunächst den Anschein hat.
Der deutsch-französische Arbeitsmarkt | Die deutsch-französische WirtschaftAls Franzose, der im kaufmännischen Bereich in Deutschland arbeitet oder als Deutscher der damit beauftragt ist, für seine Firma die Verkaufszahlen in Frankreich zu steigern, wird man schnell mit einigen fundamentalen kulturellen Unterschieden und Verkaufspraktiken konfrontiert, die auf den ersten Blick unerheblich erscheinen, sich aber als tiefgreifend herausstellen. Die folgenden Tipps zu kulturellen Praktiken und Verhaltensweisen sollen aufklären und können vielleicht das ein oder andere Missverständnis verhindern.
Berufe im Bereich Sales / Vertrieb | Die deutsch-französische WirtschaftVerkehrte Welt: In Deutschland, das sich in Zeiten der Krise als Modell des vernünftigen Wirtschaftens präsentiert, liegt das Durchschnittsvermögen der Bürger deutlich unter dem der Franzosen. Dabei haben Deutsche ein höheres Einkommen.
Gehälter und Vergütungen in Frankreich | Der deutsch-französische Arbeitsmarkt | Gehälter, Vergütungen und Entlohnungen in Frankreich | Die deutsch-französische WirtschaftEr ist wohl der größte Schatz unter den Sachleistungen: der Dienstwagen. Welche Autos dabei von den Firmen und ihren Führungskräften ausgewählt werden, hat viel mit Image, aber auch mit Wirtschaftlichkeit zu tun. Welche Modelle sind am beliebtesten?
Der deutsch-französische Arbeitsmarkt | Die deutsch-französische WirtschaftAuf dem Fahrerplatz sitzen und einen Roman lesen, während das Auto selbstständig steuert - das wird morgen zwar noch nicht möglich sein. Aber vielleicht übermorgen. Weltweit werden derzeit fahrerlose Modelle entwickelt, weit über bestehende Assistenzsysteme wie ABS oder die Einparkhilfe hinaus.
Der deutsch-französische Arbeitsmarkt | Die deutsch-französische WirtschaftDeutschland und Frankreich bilden gemeinsam das wirtschaftliche Herz der EU. Die Nachbarstaaten sind dabei insbesondere auf den Innovationsgeist ihrer Bürger und in der Folge auf erfolgreiche Unternehmensgründungen angewiesen. Wie wichtig diese sind, stellte das Bundeswirtschaftsministerium vor kurzem in einer neuer Studie vor, die zur "Initiative Gründerland Deutschland" gehört. Demnach schaffen die Gründer hierzulande jedes Jahr 500.000 neue Arbeitsplätze.
Die Gründung von Unternehmen und Niederlassungen in Frankreich | Die deutsch-französische WirtschaftBNP Paribas, Société Générale, Publicis oder auch PPR. In diesen Unternehmen sind Frauen in Frankreich am besten vertreten, wie das Magazin Challenges berichtet. Das Magazin hat kürzlich die zweite Ausgabe seines Rankings der börsennotierten Unternehmen veröffentlicht, bei denen die meisten Frauen im Vorstand, Aufsichtsrat, in Managementpositionen oder als Ingenieurinnen arbeiten.
Der deutsch-französische Arbeitsmarkt | Die deutsch-französische WirtschaftLaut einer Studie des Personaldienstleisters Randstad ist es für deutsche und französische Unternehmen problematisch genügend qualifiziertes Personal zu finden. Insbesondere in Frankreich erscheint die Lage noch problematischer. Im Rahmen dieser Studie stellte sich heraus, dass zwei von drei befragten Arbeitgebern Schwierigkeiten haben, geeignete Mitarbeiter einzustellen, häufig mangels ausreichender Kompetenzen.
Die Personalsuche in Frankreich und Deutschland | Die deutsch-französische Wirtschaft | Recruiting und Personalsuche in FrankreichObwohl es manchmal anders wirkt, arbeiten in Deutschland mehr Frauen als in Frankreich (3/4 gegenüber 2/3). Das sind im europäischen Vergleich viele erwerbstätige Frauen! Allerdings ist die Erhöhung der Beschäftigungsquote in Deutschland im Wesentlichen auf den Anstieg der Teilzeitarbeit zurückzuführen, die sich aus der oft unzureichenden Kinderbetreuung ergibt.
Der deutsch-französische Arbeitsmarkt | Die deutsch-französische WirtschaftWie sehen die Prognosen für den Arbeitsmarkt 2023 in Frankreich aus? Was müssen deutsche Bewerber bei der Jobsuche beachten? Jérôme Lecot, Geschäftsführer der deutsch-französischen Personalvermittlung Eurojob-Consulting äußert sich zu den Perspektiven für deutsche Arbeitnehmer in Frankreich. Er hat Einblick in aktuelle Studien, verfolgt die Entwicklungen auf dem deutschen und französischen Arbeitsmarkt von Nahem und teilt hier sein Wissen in Bezug auf die neuesten Arbeitsmarkttrends.
Die Jobsuche in Frankreich | Unternehmen auf deutsch-französischer Mitarbeitersuche | Nach Frankreich auswandern | Der deutsch-französische Arbeitsmarkt | Die Personalsuche in Frankreich und Deutschland | Die deutsch-französische WirtschaftAchtung, bei vielen betrieblichen Weihnachtsfeiern sollte man sich vorsehen, wenn einem was an der eigenen Beziehung liegt. Wenn genug Alkohol auf die geeignete Gelegenheit trifft, dann ist ein Seitensprung schnell mal geschehen.
Der deutsch-französische Arbeitsmarkt | Die deutsch-französische WirtschaftVor dem Hintergrund der Deindustrialisierung und weitreichenden Sozialplänen, wird die französische Industrie häufig als altmodisch, hart und männerdominiert wahrgenommen. Die Realität ist allerdings wesentlich vielschichtiger. Die Industriebranche will ihr Image wieder aufpolieren, denn auch in Krisenzeiten sind nicht alle Sektoren im Niedergang begriffen, und es gibt weiterhin viele Arbeitsplätze.
Berufe im Bereich Ingenieurwesen / Technik | Der deutsch-französische Arbeitsmarkt | Die deutsch-französische WirtschaftIn Deutschland und Frankreich wird zunehmend in Unternehmen geforscht. In Frankreich hilft der Staat dabei kräftig nach.
Die deutsch-französische WirtschaftDie französische Elitehochschule Science Po hat die Testverfahren zu Allgemeinbildung im Auswahlverfahren eingestellt. Aber ist die Verbannung von Voltaire, Stendhal, Aristoteles und Cicero aus den Eliteschulen nicht ein Verrat an Frankreichs Zukunft? Das fragen sich französische Intellektuelle. Noch ist die "Allgemeinbildung" in den französischen Elite-Schulen und in den Führungsetagen von ganz besonderer Bedeutung.
Das Studium in Frankreich | Der deutsch-französische Arbeitsmarkt | Die deutsch-französische WirtschaftWarum liegt die Geburtenrate in Frankreich weit über dem europäischen Durchschnitt und warum rangiert Deutschland immer am unteren Ende der Skala? Mütter in Deutschland haben ein deutlich geringeres Arbeitsvolumen als Mütter in Frankreich. Sie arbeiten eher in Teilzeit und im Niedriglohnsektor, wohingegen Frauen in Frankreich - selbst wenn sie kleine Kinder haben - oft Vollzeit arbeiten und das Lohngefälle zwischen Männern und Frauen hier dadurch viel geringer ist.
Der deutsch-französische Arbeitsmarkt | Die deutsch-französische WirtschaftAuf den ersten Blick ähneln sie sich sehr: wirtschaftlich, institutionell und politisch haben Deutschland und Frankreich mehr gemeinsam, als mit anderen europäischen Ländern. Aber in einem wichtigen Punkt könnten die Unterschiede größer nicht sein: Bei der Geburtenrate und der Vollzeiterwerbstätigkeit von Frauen. In der kürzlich veröffentlichten Studie: "Frauen auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland und Frankreich" der Friedrich Ebert Stiftung wurden die Maßnahmen zur Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf in beiden Ländern untersucht. Die wesentlichen Punkte stellen wir hier vor.
Das Familiensystem und die Heirat in Frankreich | Der deutsch-französische Arbeitsmarkt | Die deutsch-französische WirtschaftDie immer wichtiger werdenden Arbeitskosten in Deutschland waren noch nie so nah an denen in Frankreich. Laut Destatis mussten Unternehmen für eine Arbeitsstunde in Deutschland durchschnittlich 37,50 Euro für die Beschäftigung eines Arbeitnehmers ausgeben, in Frankreich waren es 37 Euro. So gering war der Unterschied seit Jahren nicht. Sollte die Entwicklung so weitergehen, wird die Einstellung eines Arbeitnehmers in Frankreich also weniger als in Deutschland kosten, was bereits in der verarbeitenden Industrie der Fall ist.
Die Gründung von Unternehmen und Niederlassungen in Frankreich | Die deutsch-französische Wirtschaft | Die Personalsuche in Frankreich und Deutschland | Recruiting und Personalsuche in Frankreich