[VIDEO] Wie kann man von Deutschland aus einen Job in Frankreich finden?
Sie suchen von Deutschland aus eine Arbeitsstelle in Frankreich? Bei der Jobsuche gibt es in beiden Ländern kleinere aber auch größere Unterschiede. Um Ihre Suche zu optimieren, sollten Sie allerdings auf verschiedene Kriterien achten: unterschiedliche Jobbörsen, andere Berufsnetzwerke, korrekte Übersetzungen in Ihrer Bewerbung. Der sogenannte versteckte Arbeitsmarkt in Frankreich, verfügt ebenfalls über ein nicht zu unterschätzendes Angebot an offenen Stellen.
Jérôme Lecot, deutsch-französischer Recruiter, gibt Ihnen hierzu Tipps, um Ihre Arbeitssuche in Frankreich zu vereinfachen.
Tipps von Jérôme Lecot, deutsch-französischer Recruiter
Schriftliche Übertragung des Videos
Heute geht es darum: wie kann man bequem von Deutschland aus einen Job in Frankreich finden?
Ich empfehle Ihnen hierzu zwei Strategien: zuerst kann man ganz einfach passiv sein Profil auf verschiedenen Jobbörsen anlegen. Diese Jobbörsen sind allerdings etwas anders als in Deutschland. Sie kennen bestimmt Monster oder Stepstone zum Beispiel. In Frankreich gibt es verschiedene Jobbörsen wie RegionsJob, APEC, Monster, Cadremploi... wir haben natürlich auch spezifisch für deutsch-französische Profile, Connexion-Emploi, auf der Sie ebenso spezialisierte Jobbörsen (nach Branchen oder Berufen) finden können.
Ich empfehle Ihnen sehr detailliert Ihr Profil auf Französisch auf diesen Jobbörsen anzulegen, speziell auf die Schlagwörter zu achten (je nach Berufsbezeichnung oder Sektor) und bei der Übersetzung aufzupassen. Beispiel: E-Commerce (gleiche Berufsbezeichnung im Französischen) wird auf Französisch ebenso Commerce en ligne bezeichnet. Achten Sie auf die Berufsbezeichnungen wie Commercial, Comptable, Contrôleur de gestion usw.
Rufen Sie erst einmal die Jobbörsen auf, um anschließend auch auf die Berufsnetzwerke zurückzugreifen. In Frankreich, anders als in Deutschland, benutzen wir statt Xing eben Viadeo. Legen Sie daher dort Ihr Profil eher auf Französisch an. Bei LinkedIn können Sie Ihr Profil natürlich auf Englisch ausfüllen. Man merkt, dass man ganz einfach sein Profil in diesen Jobbörsen und Berufsnetzwerken anlegen kann.
Es gibt allerdings auch die Möglichkeit aktiv auf Jobsuche in Frankreich zu gehen. Eine Studie belegt, dass in Frankreich ein Drittel der Stellen, die zu besetzen sind, versteckt werden. Dies wird le marché caché de l'emploi genannt (der versteckte Arbeitsmarkt). Das bedeutet, dass viele mittelständige Unternehmen, kein Karriereportal anbieten, und man wirklich aktiv, manchmal auch über copinage (Vetternwirtschaft) oder persönliche Beziehungen, Stellen suchen muss.
Das wäre wirklich empfehlenswert, einfach nochmal über LinkedIn oder Viadeo, Personalentscheider (wie Manager oder Personalleiter) zu kontaktieren, um zu erfahren ob es in der Firma Personalbedarf gibt, wie die aktuelle Lage in dem Unternehmen ist, so dass man letzten Endes Vertrauen schaffen und die Aufmerksamkeit auf sich ziehen kann, um so in Frankreich vielleicht Fuss zu fassen.