Soziale Netzwerke bei der Jobsuche in Frankreich

In Frankreich spielen persönliche Kontakte schon immer eine sehr große Rolle bei der Stellensuche, aber immer mehr sind es auch die virtuellen Kontakte in Netzwerken wie Xing oder Facebook, die am Beginn einer Karriere weiterhelfen können. Hier einige Tipps!
Xing, Viadeo und Co.
Was in Deutschland Xing ist, ist in Frankreich Viadeo. Diese beiden Netzwerke sind unter anderem stark beruflich ausgerichtet und können daher bei der Jobsuche sehr hilfreich sein. Aber auch in den international immer wichtigeren Netzwerken wie Facebook oder LinkedIn kann man fündig werden. Hier gilt vor allem das Prinzip "ich kenne jemanden, der jemanden kennt, der jemanden kennt", was zielführend sein kann.
Wenn man immer ein wenig mitverfolgt, welche Kontakte die eigenen Freunde angeben, kann man schnell auf Stellenangebote aufmerksam werden oder einfach selbst nützliche Kontakte knüpfen. Außerdem haben immer mehr Unternehmen oder Gruppen eigene Netzwerk-Profile, die man bei Interesse regelmäßig besuchen sollte, um auf dem Laufenden zu bleiben. Das gilt genauso für das Verfolgen eines interessanten Tweets auf Twitter.
Eine intensive Beschäftigung mit dem Medium Internet und den sozialen Netzwerken kann Ihnen natürlich auch "ganz nebenbei" tiefere Einblicke in die Materie geben, was Ihnen dann natürlich auch im Job weiterhelfen kann.
Welche Infos gehören ins Netz?
Wie immer gilt bei den persönlichen Darstellungen im Netz: Man sollte immer genau darauf achten, was man von sich preisgibt und auf welche Art das geschieht. Heute muss jeder Bewerber damit rechnen, dass ein Personalchef nach Profilen im Netz sucht, da will man natürlich nicht, dass auf diese Weise Details oder private Informationen den Weg in die Personalabteilung finden, die man besser für sich behalten hätte.
Bleiben Sie lieber seriös und veröffentlichen sowohl auf privater als auch auf beruflicher Ebene nichts, was Sie in irgendeiner Form kompromittieren könnte. Geben Sie aber ruhig einige Stationen Ihres Lebenslaufes und einige Kompetenzen in Ihrem Profil an, um für potentielle Arbeitgeber auffindbar zu sein, die erst einmal nicht nach Ihnen als Persönlichkeit suchen, sondern nach einem passenden Profil mit den gesuchten Kompetenzen für die zu besetzende Stelle.
Netzwerke vs. Klassische Bewerbung
Bei der immer wichtigeren Rolle, die die sozialen Netzwerke auch im Personalbereich spielen, stellt sich die Frage, ob die klassische Bewerbung in Frankreich (CV + lettre de motivation) in Zukunft ausgedient hat. Die Antwort lautet Nein. Ein großer Teil der Personalchefs besteht auch weiterhin ausschließlich oder zusätzlich auf die klassischen Bewerbungsunterlagen.
Diese eher traditionelle Haltung ist in Frankreich Umfragen zufolge noch stärker ausgeprägt, als beispielsweise in Deutschland. Es kann in keinem Fall schaden, auf beiden Schienen die Jobsuche voranzutreiben, damit man nicht auf einem der beiden aufs Abstellgleis gerät und mögliche Chancen vergibt.
Weitere Informationen zu diesem Thema:

