Anzeige jetzt schalten Finde Deinen deutsch-französischen Traumjob

Top-Berufe in Straßburg: Diese Jobs sind besonders gefragt

Top-Berufe in Straßburg: Diese Jobs sind besonders gefragt

Straßburg boomt und mit der dynamischen Entwicklung der Region steigt auch der Bedarf an qualifizierten Fachkräften. Ob im Gesundheitswesen, in der IT-Branche oder im Logistiksektor: Unternehmen suchen händeringend nach neuen Talenten. Wer den Sprung nach Straßburg wagt, findet hier nicht nur berufliche Chancen, sondern auch ein internationales Umfeld und hohe Lebensqualität. Hier erfahren Sie, welche Berufe besonders gefragt sind und wie Sie Ihre Bewerbung zum Erfolg führen.



1. Die gefragtesten Berufe in Straßburg

1. Die gefragtesten Berufe in Straßburg

In Straßburg wächst die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften stetig – vor allem in den Bereichen Gesundheit, IT, Datenanalyse, Logistik und pharmazeutische Forschung. Allein die Hôpitaux universitaires de Strasbourg (CHU) beschäftigen rund 11 853 Angestellte und sind damit einer der größten Arbeitgeber der Regio. Das zeigt klar: medizinisches Personal wie Pflegekräfte, medizinisch-technische Laborassistenten und Anästhesiepfleger sind äußerst gefragt. Laut Indeed wurden in Strasbourg im April 2025 beispielsweise über 70 Stellen für Datenverarbeitung im Gesundheitswesen ausgeschrieben.

Ein zweites großes Wachstumsfeld ist die Daten- und IT-Branche. Mehrere führende Unternehmen wie ACM GI (Crédit Mutuel) und Euro‑Information Développements bieten Positionen wie Data Analyst (Gehalt: 36 000–45 000 €/Jahr) oder Chef de projet informatique (35 000–50 000 €/Jahr) an – alleine auf Indeed sind über 23 entsprechende Jobs gelistet. Zusätzlich listet HelloWork im Großraum Grand Est aktuell 52 Stellen für Chargé d’études statistiques mit Jahresgehältern zwischen 35 000–40 000 €.

Im Logistik- und Transportsektor – stark gefördert durch Initiativen wie die “Semaine des métiers du transport” – wurden 2023 deutschlandweit mehr als 875 600 Neueinstellungen, davon 52,7 % als schwierig einzustufen, verzeichnet; alleine die Region Grand Est verzeichnet regelmäßig Veranstaltungen mit hunderten offenen Stellen. In Strasbourg konkret bietet etwa Randstad Stellen wie Pharmazeutisch-technischer Verantwortlicher mit Gehältern bis zu 60 000 €.

Nicht zu vernachlässigen sind auch die pharmazeutischen und biomedizinischen Berufe: Der Biovalley‑Cluster, angesiedelt auf dem Campus Illkirch, vereint rund 290 Mitgliedsunternehmen – darunter Start‑ups und Großkonzerne – im Bereich Therapieforschung, Diagnostik und MedTech. Dort werden ständig Prozessingenieure, Laborspezialisten und Regulatory Affairs Manager gesucht.

  • Pflegefachkräfte & Gesundheitstechniker (CHU mit über 11 800 Mitarbeitenden)
  • Datenprofis & IT-Projektmanager (36–50 k €/J, 70+ Stellen aktiv)
  • Statistiker / Data Analysts (52+ Stellen im Grand Est, 35–40 k €)
  • Logistik‑ & Transportmanager (regionale Initiativen, dauerhafter Bedarf)
  • Pharma- / Biotech‑Ingenieure (rund 290 Unternehmen im Cluster)

Diese Zahlen zeigen klar: Wer in Straßburg Karriere machen will, sollte besonders Blick auf Gesundheit, Daten & IT, Logistik und Pharma legen – Branchen mit echtem Wachstumspotenzial und attraktiven Gehältern!



2. Arbeitsmarktstruktur und Wirtschaftssektoren

2. Arbeitsmarktstruktur und Wirtschaftssektoren
"Der Arbeitsmarkt in Straßburg ist stark geprägt durch den Ter­tiärsektor, während Industrie und Bau eine wichtige, aber kleinere Rolle spielen."

Lea Orellana-Negrin
Recruiter
Eurojob-Consulting

Lea


Im gesamten Grand Est – zu dem Straßburg gehört – entfielen im Jahr 2024 rund 77 % aller Arbeitsplätze im tertiären Sektor, aufgeteilt in 40 % tertiären Marktsektor und 35 % tertiären Gemeinwirtschaftssektor**, während die Industrie etwa 14,5 % und Bau 6,4 % ausmachen .

In Straßburg selbst zeigt sich dieser Trend noch deutlicher: Die Eurométropole weist eine überdurchschnittliche Konzentration an Fachdienstleistungen, Forschung & Entwicklung sowie Bildungs‑ und Gesundheitswesen auf. Laut der CCI Strasbourg Bas‑Rhin entfallen etwa 19,6 % auf Bildung und Gesundheit, 16,1 % auf Unternehmensdienstleistungen, 15,1 % auf Handel, 12,6 % auf öffentliche Verwaltung, **6 % auf Transport, sowie 4,8 % auf Finanz- und Versicherungswesen.

Der industriebasierte Sektor bleibt stabil und umfasst lokale Produktionsstätten wie Lilly, Octapharma, Cargill, sowie Feuerungs- und Automobilzulieferer. Rund 14,6 % der Beschäftigten der Region sind dort tätig. Diese Mischung aus High-Tech‑Industrie und traditioneller Fertigung bietet Beschäftigungsmöglichkeiten für Ingenieure, Techniker und Produktionsfachkräfte.

Das Gesundheits‑ und Sozialwesen ist eine besonders dynamische Sparte: Im gesamten Grand Est gab es im 4. Quartal 2024 fast 83 600 Neueinstellungen in diesem Bereich – an der Spitze aller Branchen). Dies spiegelt sich auch in Straßburg wider, wo unter anderem die Hôpitaux universitaires de Strasbourg als größter regionaler Arbeitgeber über 11 800 Mitarbeitende beschäftigen.

Abschließend lässt sich festhalten: Für Bewerber in Straßburg lohnt sich ein Blick auf Positionen im Dienstleistungs- und Gesundheitsbereich, in Unternehmensdienstleistungen, sowie in forschungs‑ und techniknahen Dienstleistungs‑Cluster wie dem BioValley – ergänzt durch solide Chancen in Produktion und Bau.



3. Sprachkenntnisse und gefragte Profile

3. Sprachkenntnisse und gefragte Profile
"In Straßburg sind Sprachkenntnisse ein entscheidendes Qualifikationsmerkmal insbesondere in Französisch, Englisch und Deutsch, aber auch andere Sprachen sind teils gefragt."

Lea Orellana-Negrin
Recruiter
Eurojob-Consulting

Lea


Laut Indeed verlangen rund 93 % aller Stellenanzeigen Englisch, während Französisch in vielen Fällen Voraussetzung ist. In Straßburg konkret finden sich derzeit ca. 23 Jobs mit Deutsch als verpflichtende Voraussetzung auf Indeed – von Techniker-Support-Hotline über Vertriebsmitarbeiter bis Event-Projektleiter .

Französisch – Grundvoraussetzung für fast alle Positionen

Für fast jede Beschäftigung in Straßburg ist ein hervorragendes Niveau in Französisch erwartet: Wer einen Job sucht, sollte mindestens C1 in schriftlicher und mündlicher Kommunikation besitzen. Französische Unternehmen legen großen Wert auf eine hohe Sprachkompetenz, auch wenn sie international ausgerichtet sind.

Englisch – sehr häufig verlangt, besonders im IT‑Bereich

Stellenanzeigen für Helpdesk-Techniker, QHSE-Koordinatoren, Software-Tester oder Controlling‑Positionen in internationalen Unternehmen setzen ein fließendes Englisch (B2–C1) voraus . So verlangen etwa 39 Jobs auf HelloWork aktuell Englischkenntnisse auf diesem Niveau.

Deutsch – klarer Vorteil an der Grenze

Rund 300 Jobs mit explizitem Bedarf für Deutschkenntnisse werden auf Hellowork gelistet, Tendenz steigend. Dazu zählen:

  • Techniker-Support-Hotline (SAV-Techniker) mit 36 000–42 000 €/Jahr,
  • Buchhalter / Assistant ADV, mit Deutsch-B2 als Anforderung, ca. 20 000–30 000 €/Jahr ,
  • Monteure, Schweißer, Fahrer, z. B. im Raum Kehl, mit Sprachlevel B1–B2 und Salären zwischen 23 000 – 60 000 €.

Profilbeispiele und Schlüsselkompetenzen

  • Techniker-Support (Hotline, SAV): Französisch und Deutsch zwingend (z. B. Fives: remote support).
  • Internationaler Buchhalter / Controller**: Englisch- und Deutschkenntnisse auf C1-Niveau gefordert (z. B. Lynx RH: 45 000–50 000 €/J)).
  • Event oder Marketing: Mehrsprachigkeit (Frankreich–Deutschland) auf C1 als Bedingung bei Agenturen wie Les Alternateurs.

Sprachnachweise – Zertifikate und Tests

Viele Arbeitgeber verlangen offizielle Zertifikate:

  • TOEIC oder Cambridge für Englisch,
  • DELF/DALF für Französisch (mindestens C1),
  • Goethe-Zertifikat für Deutsch. Die EM Strasbourg Business School zielt etwa darauf ab, dass ihre Studierenden B2 bis C1/C2 in Französisch und Englisch erreichen.



4. Tipps für Bewerbungen in Straßburg

4. Tipps für Bewerbungen in Straßburg

Um Ihre Bewerbung in Straßburg optimal vorzubereiten, sind nicht nur fachliche Qualifikation und Sprachkenntnisse entscheidend – auch Form, Formalitäten und Netzwerkstrategien spielen eine wichtige Rolle. Hier sind praxisorientierte Tipps mit konkreten Beispielen und Zahlen, inklusive hilfreicher HTML-Links:

1. Nutzen Sie EU-Mobilitätsplattformen – EURES & EU-Institutionen

Das EU-Portal EURES listet regelmäßig offene Stellen in Straßburg, insbesondere bei grenzüberschreitenden Positionen. Sie können sich dort direkt registrieren, die Plattform ist derzeit in 23 Ländern aktiv und bietet nützliche Informationen zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse.
Für Tätigkeiten bei EU-Organisationen wie dem Europarat stehen z. B. über 2.000 Mitarbeiter*innen vor Ort, mit regelmäßig stattfindenden Ausschreibungen im Frühjahr und Herbst .

2. Passen Sie Lebenslauf & Anschreiben lokal an

Frankreich legt viel Wert auf einen klar gegliederten CV im Europäischen Stil (Europass)– inklusive Foto, Geburtsdatum, Kontaktinfos und detaillierter Darstellung Ihrer Sprachzertifikate. Wichtig: Führen Sie Ergebnisse wie DELF C1, TOEIC 880+ oder Goethe B2 prominent auf, wenn Sie sich für internationale oder EU-nahe Jobs bewerben .
Im Anschreiben (lettre de motivation) sollten Sie zudem Ihre Motivation und Kenntnisse regionaler Besonderheiten (z. B. Doppelsprachnähe Frankreich/Deutschland) betonen.

3. Bereiten Sie sich strukturiert auf Auswahlprozesse vor

EU-Institutionen und der Europarat führen mehrstufige Verfahren durch: Online-Test (Logik, Sprachen), schriftliche Überprüfung und mündliches Interview. Die EPSO-Verfahren für EU-Posts erfordern häufig zwei Fremdsprachen, idealerweise Deutsch + Englisch/Französisch .
Zudem können gezielte Informationen zu CV-Form und Selektionsübungen** auf dem Portal des Europarats beim Bewerbungsprozess helfen.

4. Betonen Sie regionale Mobilität & Soft Skills

Straßburg liegt direkt an der deutsch-französischen Grenze – zeigen Sie Flexibilität (Pendeln, Homeoffice) und interkulturelle Kompetenzen.
Ideal ist es, wenn Sie bereits internationale Erfahrung, Projektleitung oder Teamarbeit in mehrsprachigen Umfeldern nachweisen können – z. B. bei europäischen Austauschprogrammen oder internationalen Start-ups.

5. Netzwerken, Meetups & Jobmessen

Nehmen Sie aktiv an Events teil, etwa auf EUCOR Campus Strasbourg, lokalen Meetups oder Karrieremessen der Grand Est-Region. Viele Stellenausschreibungen, insbesondere in IT und Technik, erfolgen über solche Netzwerke – etwa plusieurs dizaines de % der offenen Stellen sind dort zuerst verfügbar, bevor sie online erscheinen.

6. Monitoring & regelmäßig bewerben

Behalten Sie regelmäßig Seiten wie LinkedIn, HelloWork, Indeed France und Glassdoor im Blick. Über 50 % der Jobs im tertiären und IT-Sektor in Grand Est werden innerhalb von 30 Tagen ab Veröffentlichung besetzt.
Empfehlung: Wöchentlich 10-15 Bewerbungen, gezieltes Follow-up nach 7–10 Tagen – das steigert die Erfolgschancen spürbar.

Eine erfolgreiche Bewerbung in Straßburg kombiniert internationale Sprachkompetenz, EU-konforme Formate, regionale Mobilität, netzwertklare Soft Skills und systematisches Vorgehen – ergänzt durch aktive Teilnahme an Events und regelmäßige Bewerbungspraxis. Viel Erfolg beim Bewerben!

Mehr erfahren:

https://connexion-francaise.com/system/images/data/000/001/180/original/imageonline-co-roundcorner-ConvertImage.png?1581937156