Manch ein Arbeitnehmer liebäugelt schon lange mit Frankreich. Die Mentalität, das Lebensgefühl, die lockere Struktur und nicht zuletzt das Essen sind gute Gründe, die eine Arbeitskraft nach Frankreich ziehen können. Positive Jobaussichten und die bessere Familienpolitik machen dies zusätzlich attraktiv, ganz besonders für weibliche Arbeitnehmer. Der deutschen Arbeitswelt den Rücken zu kehren beziehungsweise sich mit dem deutschen Abschluss in Frankreich zu bewerben, ist jedoch ein entscheidender Schritt, der eine gewisse Richtung einschlägt und deshalb wohl überlegt sein will.
Die Jobsuche in Frankreich | Das Steuersystem in Frankreich | Die verschiedenen Versicherungen in Frankreich | Nach Frankreich auswandern | Das Familiensystem und die Heirat in FrankreichHeute ist es keine Seltenheit mehr, dass in Deutschland wohnhafte Arbeitnehmer ihren Beruf in Frankreich ausüben und täglich vom einem Land ins andere und wieder zurück pendeln. Wer sich für eine Karriere im schönen Nachbarland interessiert, sollte sich im Vorfeld jedoch mit den gesetzlichen Regelungen auseinandersetzen. Denn sozialrechtlich, jedoch nicht steuerrechtlich, unterliegt ein Grenzgänger den Vorgaben seines Beschäftigungslandes.
Das Steuersystem in Frankreich | Die verschiedenen Versicherungen in Frankreich | Urlaub, Ferien und Arbeitszeiten in Frankreich | Das Familiensystem und die Heirat in FrankreichSeit 2019 wird auch in Frankreich die Einkommensteuer direkt an der Quelle einbehalten. Dies erforderte eine umfangreiche Umstellung, da, anders als in Deutschland, diese zuvor vom Arbeitnehmer selbst gezahlt wurde.
Gehälter und Vergütungen in Frankreich | Das Steuersystem in FrankreichWas ist der Unterschied zwischen deutschem und französischem Nettolohn? Und warum ist es fi nanziell vorteilhafter, in Frankreich zu leben und in Deutschland zu arbeiten als umgekehrt? Stefan Engler sprach mit ParisBerlin über die feinen Unterschiede der beiden Steuersysteme und über den Beruf des Steuerberaters in Deutschland und Frankreich.
Das Steuersystem in Frankreich | Der deutsch-französische Arbeitsmarkt | Die deutsch-französische WirtschaftFür die Einkommensbesteuerung von Arbeitnehmern gilt in Anlehnung an das deutsch-französische DBA der Grundsatz, dass Einkünfte aus nicht selbständiger Arbeit nur in dem Vertragsstaat besteuert werden, in dem die persönliche Tätigkeit, aus der die Einkünfte herrühren, ausgeübt wird. Eine Ausnahmeregel besteht für Grenzgänger. Dieser Grundsatz wird außer Kraft gesetzt, wenn die Bedingungen der sog. 183-Tage Regelung vorliegen.
Das Steuersystem in Frankreich | Das Arbeitsrecht in FrankreichDie französische Lohnabrechnung dient dazu, seine Ansprüche gegenüber den Sozialversicherungsträgern nachzuweisen. Sie gilt auch als Nachweis der Einkünfte. Für die Rentenansprüche ist es auch wichtig seine Lohnabrechnungen zu behalten. Hier bekommen Sie einige Hinweise damit Sie dieses Dokument besser verstehen können.
Gehälter und Vergütungen in Frankreich | Das Steuersystem in FrankreichDie französische Lohnabrechnung dient dazu, seine Ansprüche gegenüber den Sozialversicherungsträgern nachzuweisen. Sie gilt auch als Nachweis der Einkünfte. Für die Rentenansprüche ist es auch wichtig seine Lohnabrechnungen zu behalten. Hier bekommen Sie einige Hinweise damit Sie dieses Dokument besser verstehen können.
Gehälter und Vergütungen in Frankreich | Das Steuersystem in FrankreichWenn Sie sich entschieden haben, für eine Weile oder auch länger in Frankreich zu arbeiten, werden Sie sich unweigerlich einige Fragen stellen. Beispielsweise die nach dem angemessenen Gehalt – sind Brutto und Netto in einem ähnlichen Verhältnis wie in Deutschland oder ist die Gehaltsvorstellung für französische Verhältnisse vielleicht zu überzogen.
Gehälter und Vergütungen in Frankreich | Das Steuersystem in Frankreich