Der Verband "Conseil National des Ingénieurs et Scientifiques de France" (CNISF) hat die Ergebnisse seiner 23. sozio-ökonomischen Umfrage für das erste Quartal 2012 veröffentlicht. Fast 45 000 Ingenieure unter 65 Jahren haben sich daran beteiligt und Auskunft über ihre Gehälter und ihr Arbeitsumfeld gegeben. Im folgenden sind die wesentlichen Ergebnisse der Befragung dargestellt.
Berufe im Bereich Ingenieurwesen / Technik | Der deutsch-französische ArbeitsmarktVor dem Hintergrund von Deindustrialisierung und weitreichenden Sozialplänen wird die französische Industrie häufig altmodisch, hart und männerdominiert wahrgenommen. Die Realität ist freilich wesentlich vielschichtiger. Im folgenden präsentieren wir Ihnen vier der häufigsten Vorurteile über die Industrie in Frankreich.
Berufe im Bereich Ingenieurwesen / Technik | Der deutsch-französische Arbeitsmarkt | Die deutsch-französische WirtschaftDie französische Elitehochschule Science Po hat die Testverfahren zu Allgemeinbildung im Auswahlverfahren eingestellt. Aber ist die Verbannung von Voltaire, Stendhal, Aristoteles und Cicero aus den Eliteschulen nicht ein Verrat an Frankreichs Zukunft? Das fragen sich französische Intellektuelle. Noch ist die "Allgemeinbildung" in den französischen Elite-Schulen und in den Führungsetagen von ganz besonderer Bedeutung.
Das Studium in Frankreich | Der deutsch-französische Arbeitsmarkt | Die deutsch-französische WirtschaftWarum liegt die Geburtenrate in Frankreich weit über dem europäischen Durchschnitt und warum rangiert Deutschland immer am unteren Ende der Skala? Mütter in Deutschland haben ein deutlich geringeres Arbeitsvolumen als Mütter in Frankreich. Sie arbeiten eher in Teilzeit und im Niedriglohnsektor, wohingegen Frauen in Frankreich - selbst wenn sie kleine Kinder haben - oft Vollzeit arbeiten und das Lohngefälle zwischen Männern und Frauen hier dadurch viel geringer ist.
Der deutsch-französische Arbeitsmarkt | Die deutsch-französische WirtschaftAuf den ersten Blick ähneln sie sich sehr: wirtschaftlich, institutionell und politisch haben Deutschland und Frankreich mehr gemeinsam, als mit anderen europäischen Ländern. Aber in einem wichtigen Punkt könnten die Unterschiede größer nicht sein: Bei der Geburtenrate und der Vollzeiterwerbstätigkeit von Frauen. In der kürzlich veröffentlichten Studie: "Frauen auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland und Frankreich" der Friedrich Ebert Stiftung wurden die Maßnahmen zur Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf in beiden Ländern untersucht. Die wesentlichen Punkte stellen wir hier vor.
Das Familiensystem und die Heirat in Frankreich | Der deutsch-französische Arbeitsmarkt | Die deutsch-französische WirtschaftFünf Jahre nach dem Start des grenzüberschreitenden Hochgeschwindigkeitsverkehrs sind Deutsche Bahn und SNCF so zufrieden, dass sie das Angebot ausweiten. Nur fehlende ICE bereiten Probleme.
Der deutsch-französische Arbeitsmarkt | Die deutsch-französische WirtschaftDie Vereinbarkeit von Familie und Beruf hat einen nicht unbeträchtlichen Einfluss auf die Geburtenrate. Dieser Schluss liegt jedenfalls sehr nahe, wenn man sich die beiden Länder Frankreich und Deutschland genauer ansieht.
Das Familiensystem und die Heirat in Frankreich | Der deutsch-französische Arbeitsmarkt | Die deutsch-französische WirtschaftIn Frankreich hat nur eine von zwei Personen zwischen 55 und 64 Jahren Arbeit und damit hinkt das Land vielen anderen europäischen Ländern hinterher. Dagegen steht Deutschland vor einer ganz anderen Herausforderung beim Arbeitsmarkt für ältere Arbeitnehmer: Die Deutschen werden immer älter und müssen in Zukunft damit auch länger arbeiten.
Die Pension / Rente in Frankreich | Der deutsch-französische ArbeitsmarktWo sind die Arbeitsbedingungen besser: in Frankreich oder in Deutschland? Zu diesem Thema hat Connexion-Emploi eine Umfrage durchgeführt, bei der über 1000 Deutsche und Franzosen teilgenommen haben.
Unsere Umfragen zum Arbeitsmarkt in Frankreich | Der deutsch-französische ArbeitsmarktLaut aktueller Statistik lernen französische Schüler durchschnittlich 1,7 Fremdsprachen, deutsche nur 0,9 (eurostat 2009). Auf der anderen Seite sagen in Frankreich 41,2 % der Erwachsenen, sie würden keine Fremdsprache beherrschen, in Deutschland nur 28,6 % (eurostat 2007). Lernen die Franzosen ihre Sprachen nur für die Schule?
Die französische Sprache lernen | Der deutsch-französische Arbeitsmarkt | Die deutsch-französische WirtschaftOb Mathematik, Politikwissenschaft oder Architektur: In fast allen Studienfächern bietet die Deutsch-französische Hochschule binationale Doppelstudiengänge an. Studiert wird im Wechsel an den jeweiligen Partneruniversitäten, am Ende stehen zwei Abschlüsse. Erfahrungsberichte.
Das Studium in Frankreich | Der deutsch-französische ArbeitsmarktNicht für die Uni, sondern fürs Leben lernen wir. Vorbereitung auf das richtige Leben? Die Vorstellung davon sieht in Frankreich etwas anders aus als in Deutschland.
Das Studium in Frankreich | Der deutsch-französische ArbeitsmarktIn Deutschland und in Frankreich dominiert die Arbeit oft den Alltag und beeinträchtigt mitunter auch den Feierabend. Wachsender Zeit- und Leistungsdruck führen in beiden Ländern immer häufiger zu stressbedingten Krankheitsfällen. Einige Firmen bemühen sich um mehr Ausgleich.
Der deutsch-französische Arbeitsmarkt | Die deutsch-französische WirtschaftIn Deutschland und Frankreich wurde das Renteneintrittsalter angehoben, doch der Anteil der Erwerbstätigen unter den 55- bis 64-Jährigen bleibt in beiden Ländern niedrig. Nach Lösungen wird diesseits und jenseits des Rheins gesucht.
Die Pension / Rente in Frankreich | Der deutsch-französische ArbeitsmarktDemonstrationen, Streiks und „Bossnapping": Die Franzosen gelten als protestfreudig. Viele Linke in Deutschland schauen oft neidisch ins Nachbarland und wollen das "französische Protestmodell" importieren. Nach den erfolglosen Aufl ehnungen zeigt sich aber, dass es in beiden Ländern Probleme gibt.
Der deutsch-französische Arbeitsmarkt | Die deutsch-französische WirtschaftÜber 5.000 Mitarbeiter sind in Frankreich in der Videospielindustrie tätig. Weltweit gesehen spielen vor allem zwei französische Unternehmen eine wichtige Rolle, da sie zu den weltweit wichtigsten Videospiel-Unternehmen in der Welt gehören.
Der deutsch-französische Arbeitsmarkt | Die deutsch-französische WirtschaftEbenso wie in Deutschland ist natürlich auch in Frankreich jede Art von Diskriminierung am Arbeitsplatz per Gesetz verboten. Dazu zählen z.B. Diskriminierungen aufgrund des Alters, des Geschlechts, der Herkunft oder der sexuellen Neigungen. Hier wollen wir Ihnen eine kleine Übersicht über die Maßnahmen und Gesetze geben, die das Verbot von Diskriminierungen am Arbeitsplatz stärken sollen und Ihnen zeigen, wie Sie sich im Falle einer Diskriminierung wehren können.
Der deutsch-französische Arbeitsmarkt | Die deutsch-französische WirtschaftNeben der Arbeitsplatzwahl spielt natürlich auch die Wahl des Arbeitsortes eine wichtige Rolle bei der Stellensuche. Dabei ist es für Deutsche manchmal gar nicht so einfach, die vielen verschiedenen Gegebenheiten in den Regionen Frankreichs zu durchschauen. Daher wollen wir Ihnen an dieser Stelle eine kleine Übersicht über die Attraktivität der französischen Regionen in Bezug auf Lebensqualität und Wirtschaft geben.
Der deutsch-französische ArbeitsmarktWas ist der Unterschied zwischen deutschem und französischem Nettolohn? Und warum ist es fi nanziell vorteilhafter, in Frankreich zu leben und in Deutschland zu arbeiten als umgekehrt? Stefan Engler sprach mit ParisBerlin über die feinen Unterschiede der beiden Steuersysteme und über den Beruf des Steuerberaters in Deutschland und Frankreich.
Das Steuersystem in Frankreich | Der deutsch-französische Arbeitsmarkt | Die deutsch-französische WirtschaftDeutsch-französische Austauschprogramme gibt es nicht nur für Studierende. Auszubildende haben auch die Möglichkeit, eine deutsch-französische Ausbildung mit Doppelabschluss zu absolvieren. Trotz großer Nachfrage bleibt das Angebot allerdings gering.
Praktika und Ausbildungen in Frankreich | Das Studium in Frankreich | Der deutsch-französische ArbeitsmarktSeit 1983 zieht das Familienunternehmen Papo Kinder zwischen drei und acht Jahren in seinen Bann und eröffnet grenzenlose Spielwelten mit Sagen- und Märchenfiguren, Wildtieren und Dinosauriern. Christian Laporte, Geschäftsführer von Papo, erklärt was hinter den Spiel- und Sammelfiguren steckt und wie die handbemalten Figuren den Kindern in Deutschland gefallen.
Der deutsch-französische Arbeitsmarkt | Die deutsch-französische WirtschaftInternationale Wettbewerbsfähigkeit ist heutzutage nur noch durch Zusammenschluss leistungsstarker Netzwerke möglich. Deshalb ist es nicht erstaunlich, dass viele neue Partnerschaften zwischen französischen und deutschen Kompetenznetzen entstanden sind oder in den Startlöchern stehen.
Der deutsch-französische Arbeitsmarkt | Die deutsch-französische WirtschaftDer weltweite Preisanstieg der fossilen Energieträger Erdöl und Erdgas in den letzten Jahren und die Verschärfung von Umweltschutzmaßnahmen zwingen europäische Unternehmen, allen voran die französischen, zum weiteren Aufbau ihrer Kapazitäten bei den erneuerbaren Energien.
Die Jobsuche in Frankreich | Der deutsch-französische Arbeitsmarkt