Informationen, Aktuelles und praktische Tipps für eine effektive Suche im deutsch-französischen Umfeld

Ansiedlung deutscher Firmen in Frankreich

Ansiedlung deutscher Firmen in Frankreich

Es ist bekannt, dass zwischen Deutschland und Frankreich enge Beziehungen auf wirtschaftlicher Ebene bestehen. Aber wie sind deutsche Unternehmen tatsächlich in Frankreich vertreten? Was sind die beliebtesten Standorte? Welche Branchen investieren vorrangig im Nachbarland? Welche großen Unternehmen sind die Hauptinvestoren?

Gesellschaftsform in Frankreich: Die société par actions simplifiée (SAS) und die Grenzen der Gestaltungsfreiheit

PB Gesellschaftsform in Frankreich

Beschränkungen der Befugnisse des Präsidenten oder des Generaldirektors einer französischen SAS können Dritten nicht entgegenhalten werden.

Eine Übersicht für Gründer: Unternehmenstypen in Frankreich und Deutschland

Unternehmenstypen in Frankreich und Deutschland

Ein Sprichwort sagt: „Der Deutsche lebt, um zu arbeiten. Der Franzose arbeitet, um zu leben." Doch viele junge deutsche Gründer geben sich mit derartigen Klischees nicht zufrieden. Ihr Ziel ist es, die Möglichkeiten eines Start-Ups in beiden Ländern auszuloten und sich dann zu entscheiden, wo sie ihren Traum vom eigenen Betrieb verwirklichen wollen.

Förderungsmöglichkeiten für Existenzgründungen: Deutschland und Frankreich im Vergleich

Förderungsmöglichkeiten für Existenzgründungen in Deutschland und Frankreich

Deutschland und Frankreich bilden gemeinsam das wirtschaftliche Herz der EU. Die Nachbarstaaten sind dabei insbesondere auf den Innovationsgeist ihrer Bürger und in der Folge auf erfolgreiche Unternehmensgründungen angewiesen. Wie wichtig diese sind, stellte das Bundeswirtschaftsministerium vor kurzem in einer neuer Studie vor, die zur "Initiative Gründerland Deutschland" gehört. Demnach schaffen die Gründer hierzulande jedes Jahr 500.000 neue Arbeitsplätze.

Entlassung bei Krankschreibung eines Arbeitnehmers in Frankreich

Nach französischem Arbeitsrecht kann Arbeitnehmern grundsätzlich nicht wegen ihrem Gesundheitszustand gekündigt werden. Eine solche Kündigung wäre nichtig.