Informations, actualités et conseils pratiques pour recruter efficacement dans le franco-allemand

Befristeter und unbefristeter Arbeitsvertrag in Frankreich: CDD & CDI

Befristeter und unbefristeter Arbeitsvertrag in Frankreich - CDD & CDI
In Frankreich unterscheidet man zwischen dem unbefristeten Arbeitsvertrag (CDI), also dem Vertrag der Festanstellung, und dem befristeten Arbeitsvertrag (CDD), dem Vertrag mit zeitlich begrenzter Beschäftigungsdauer. Wir erklären Ihnen die genauen Unterschiede und worauf Sie achten sollten.
Arbeitsrecht in Frankreich - 3 septembre 2025

Anspruch auf Urlaub in Frankreich: Berechnung & Regelungen

Anspruch auf Urlaub in Frankreich: Berechnung & Regelungen
Die französische Urlaubsregelung unterscheidet sich von der deutschen. Daher ist es dringend notwendig, sich über die Regeln, insbesondere bei der Berechnung der Arbeits- und Urlaubstage in französischen Arbeitsverträgen, zu informieren. Ebenfalls erklären wir Ihnen wann Sie Ihren Urlaub beantragen können, um böse Überraschungen oder Missverständnisse mit Ihrem Arbeitgeber zu vermeiden.
Arbeitsrecht in Frankreich - 2 septembre 2025

TVA en Allemagne (Umsatzsteuer) : tous les taux en 2025

TVA en Allemagne (Umsatzsteuer) - tous les taux
S'implanter en Allemagne représente une opportunité stratégique pour de nombreuses entreprises françaises. Mais pour réussir une implantation sans accroc, il est essentiel de comprendre les règles fiscales allemandes, en particulier en ce qui concerne la TVA. Ce système peut sembler similaire à celui de la France, mais il comporte des spécificités importantes. Nous vous présentons les points essentiels à connaître.
Economie franco-allemande - 22 juillet 2025

Förderung von Existenzgründung in Frankreich & Deutschland

Förderung von Existenzgründung in Frankreich & Deutschland
Die Gründung eines Unternehmens ist ein bedeutender Schritt, der Mut, Ideenreichtum und finanzielle Mittel erfordert. Sowohl in Deutschland als auch in Frankreich erkennen die Regierungen die Bedeutung von Start-ups und kleinen Unternehmen für Innovation, Beschäftigung und Wirtschaftswachstum, daher bieten beide Länder verschiedene Förderinstrumente und Unterstützungsmaßnahmen an. Doch wie unterscheiden sich diese Programme? Und welche Vorteile bieten sie angehenden Gründerinnen und Gründern?

Betriebsbedingte Kündigung bei Filialschließung in Frankreich

Betriebsbedingte Kündigung bei Filialschließung in Frankreich
Die Schließung einer französischen Tochtergesellschaft eines Unternehmens, sei es national oder multinational, wirft komplexe rechtliche Fragen auf, insbesondere im Hinblick auf betriebsbedingte Kündigungen. Der Arbeitgeber muss dabei einen strengen rechtlichen Rahmen einhalten, damit diese Kündigungen zulässig und rechtswirksam sind. Wir untersuchen die Voraussetzungen für die Zulässigkeit betriebsbedingter Kündigungen in diesem Zusammenhang anhand des französischen Rechts und der Rechtsprechung.