Publish your offer now Find the Franco-German job of your dreams here

Top 20 der Ingenieurschulen in Frankreich im Jahr 2025

Top 20 der Ingenieurschulen in Frankreich im Jahr 2025

In Frankreich spielt die Wahl der Hochschule eine entscheidende Rolle für den Berufseinstieg, besonders bei Ingenieurschulen, die hohes Ansehen genießen. Deutschen Personalern sind viele französische Abschlüsse jedoch wenig vertraut. Ein Studium an einer dieser Schulen kann Ihre Karrierechancen deutlich verbessern. Wir stellen die Top 20 Ingenieurschulen Frankreichs 2025 vor.

 



Ausbildung an Ingenieurschulen in Frankreich

1. Ausbildung an Ingenieurschulen in Frankreich

In Frankreich werden Ingenieure an Écoles d'ingénieurs (Ingenieurschulen), das sind zu den Grandes Écoles zählende Elitehochschulen, und an Universitäten ausgebildet.

Der Vorteil der Grandes Écoles gegenüber den Universitäten liegt in der stärker berufspraktischen und weniger forschungsorientierten Ausrichtung der Ausbildung: Projekte und Praktika sind überwiegend an die Anforderungen des Arbeitsmarktes angepasst. Dadurch haben Absolventen dieser Ingenieurschulen verhältnismäßig hohe Berufschancen.

Die Art der Ausbildung ist in etwa mit dem erweiterten Ingenieurwesen Studium an einer Fachhochschule in Deutschland gleichzusetzen und hat Master-Niveau. Insgesamt gibt es an den ca. 240 Ingenieurschulen in Frankreich jedes Jahr 26 000 Absolventen, die das Studium mit einem Diplom abschließen.


2. Ausbildung von Ingenieuren an einer französischen Universität

Aber auch an einer Universität kann man den Abschluss als Ingenieur erhalten. Das Studium an einem Institut Universitaire Professionnalisant (IUP), ein praxisnahes Universitätsinstitut, entspricht einem Studium an einer technischen Universität in Deutschland.

Nach einem Abschluss an einem IUP ist man in der Regel spezialisierter, als die Absolventen einer Grande École, wo die "ingénieurs diplômés" eher über allgemeinere Kenntnisse verfügen und daher auch als "ingénieurs généralistes" bezeichnet werden. Durch den geringen Grad der Spezialisierung sind die Absolventen der Grandes Écoles vielseitiger auf dem Arbeitsmarkt einsetzbar.

Die Bezeichnung für beide Ingenieur-Arten ist zwar gleich, allerdings wird der Unterschied eher in der Bezahlung deutlich: Absolventen einer Grande École verdienen meistens deutlich mehr.



Top 20 der französischen Ingenieurschulen

3. Top 20 der französischen Ingenieurschulen

Folgend finden Sie das Ranking der Ingenieurschulen in Frankreich im Jahr 2025 von L'Etudiant. In diesem Jahr wurden 170 französische Hochschulen gründlich unter die Lupe genommen. Bei dieser Bewertung liegt die maximale Punktzahl bei 119.

Ob öffentliche oder private Schulen, alle eingestuften Ingenieurstudiengänge besitzen den Abschlussgrad Master und sind von der Titelkommission zur Verleihung des Ingenieurstitels ermächtigt.

Ranking Ingenieurschule Punktzahl
1. École polytechnique, école d'ingénieur - Palaiseau 103,5
2. ENSTA Paris 102
3. IMT Atlantique 97,5
4. CentraleSupélec 95,5
5. Mines Nancy 92,5
6. Télécom Paris 92,5
7. École Centrale de Nantes 91,5
8. École Centrale de Lyon 90,5
9. École des Mines Paris 90
10. École nationale des ponts et chaussées - Marne-la-vallée 88
11. École des mines - Saint-Étienne 86
12. Grenoble INP - Ensimag 85,5
13. ENSAE Paris 84,5
14. INSA Lyon 83
15. ESPCI Paris 82
16. IMT Nord Europe 82
17. ENSCM - Chimie Montpellier 81
18. Campus Paris La Défense 80,5
19. Grenoble INP-Phelma 80
20. ENSTA Bretagne - Brest 79,5

(Quelle: L'Étudiant)

Jobmessen für Studierende, also eine gute Möglichkeit für Studenten direkt mit den Unternehmen in Kontakt zu treten, mit dem Ziel, Angebote für Praktika, duale Studiengänge und Arbeitsplätze zu erhalten, waren schwieriger zu organisieren. Mehrere Schulen, die ihre Veranstaltungen absagen mussten, verloren bei diesem Kriterium viele Punkte.



Die besten Hochschulen für Ingenieure in Frankreich im Überblick - Spezialisierungen, Dauer, Gebühren

4. Die besten Hochschulen für Ingenieure in Frankreich im Überblick: Spezialisierungen, Dauer, Gebühren

École polytechnique (Palaiseau): Diese Hochschule, auch bekannt unter dem Kürzel X, ist eine renommierte Hochschul- und Forschungseinrichtung in Palaiseau. Sie wurde 1794 gegründet und ist eine der ältesten und renommiertesten Ingenieurschulen Frankreichs. Als öffentliche Einrichtung spielt sie eine Schlüsselrolle bei der Ausbildung der Ingenieure, Wissenschaftler und Führungskräfte von morgen.

  • Wettbewerb: X-ESPCI
  • Öffentlich / Privat: Öffentlich
  • Studiendauer: 3 Jahre
  • Studiengebühren pro Jahr: 0,00 €

ENSTA Paris: Die École nationale supérieure de techniques avancées Paris nimmt in der französischen Hochschul- und Forschungslandschaft eine herausragende Stellung ein. Die 1741 gegründete ENSTA Paris ist die älteste Ingenieurschule Frankreichs und eine Anwendungsschule der École Polytechnique, die der Aufsicht des Armeeministers untersteht. Sie ist Teil des Institut Polytechnique de Paris und bildet Ingenieure und Forscher auf höchstem Niveau aus.

  • Wettbewerb: X-ESPCIMines-Ponts, Concours ATS, Concours BUT
  • Öffentlich / Privat: Öffentlich
  • Studiendauer: 3 Jahre
  • Studiengebühren pro Jahr: 2 650,00 €

IMT Atlantique: Es handelt sich um eine staatliche Ingenieurschule, die für ihre akademische Exzellenz und ihren innovativen Lehransatz bekannt ist. Sie wurde 2017 gegründet und hat sich schnell als Referenz im Bereich der Ingenieurwissenschaften und digitalen Technologien etabliert.

  • Wettbewerb: Mines-Ponts
  • Öffentlich / Privat: Öffentlich
  • Studiendauer: 3 Jahre
  • Studiengebühren pro Jahr: 2 900,00 €

CentraleSupélec: Diese Hochschule, mit Sitz in Gif-sur-Yvette, ist eine renommierte Ingenieurschule, die 1894 gegründet wurde. Sie ist für ihre akademische Exzellenz und ihren öffentlichen Status bekannt. Die Hochschule bietet eine von der CTI zugelassene Ingenieurausbildung, die wissenschaftliche Strenge und internationale Offenheit miteinander verbindet.

  • Wettbewerb: Centrale-Supélec, Agro-véto,Concours ATS
  • Öffentlich / Privat: Öffentlich
  • Studiendauer: 3 Jahre
  • Studiengebühren pro Jahr: 3 500,00 €

Mines Nancy: Es handelt sich um eine renommierte Ingenieurschule. Die 1919 gegründete Einrichtung bildet allgemeine Ingenieure mit hohem wissenschaftlichem Niveau aus, die in der Lage sind, in einem multikulturellen internationalen Umfeld zu arbeiten. Sie hat fast 800 Studierende und 250 Lehrkräfte, Forscher und Mitarbeiter. Die Hochschule ist Mitglied der Université de Lorraine und strategischer Partner des Institut Mines Télécom (IMT). Sie ist außerdem Teil der Artem Alliance.

  • Wettbewerb: Mines-Ponts
  • Öffentlich / Privat: Öffentlich
  • Studiendauer: 3 Jahre
  • Studiengebühren pro Jahr: 2 500,00 €

Télécom Paris: Sie ist eine große französische Hochschule für allgemeine Ingenieure, die sich auf Informations- und Telekommunikationswissenschaften und -technologien spezialisiert hat. Sie wurde 1878 unter dem Namen École des Postes et Télégraphes gegründet, ist Gründungsmitglied des Institut Polytechnique de Paris und gehört zum Institut Mines-Télécom (IMT).

  • Wettbewerb: Mines-Ponts, Concours ATS
  • Öffentlich / Privat: Öffentlich
  • Studiendauer: 3 Jahre
  • Studiengebühren pro Jahr: 2 900,00 €

Centrale Nantes: Es handelt sich um eine renommierte Ingenieurschule in Nantes. Sie wurde 1919 gegründet und ist für ihre akademische Exzellenz und ihre Zugehörigkeit zur Gruppe der Centrale-Schulen bekannt. Als öffentliche Einrichtung widmet sie sich der Ausbildung hochqualifizierter Ingenieure, die in der Lage sind, sich den aktuellen und zukünftigen technologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen zu stellen.

  • Wettbewerb: Centrale-Supélec, Concours ATS
  • Öffentlich / Privat: Öffentlich
  • Studiendauer: 3 Jahre
  • Studiengebühren pro Jahr: 2 500,00 €

Centrale Lyon (Écully): Sie ist eine 1857 gegründete öffentliche Hochschuleinrichtung und für ihre akademische Exzellenz bekannt und bildet allgemeine Ingenieure mit einem breiten Spektrum an wissenschaftlichen und technischen Disziplinen aus.

  • Wettbewerb: Centrale-Supélec
  • Öffentlich / Privat: Öffentlich
  • Studiendauer: 3 Jahre
  • Studiengebühren pro Jahr: 2 500,00 €

Mines ParisTech: Die École nationale supérieure des mines de Paris, auch bekannt unter der Abkürzung Mines ParisTech, ist eine angesehene Ingenieurschule im Herzen von Paris. Sie wurde 1783 gegründet und ist eine der ältesten technischen und wissenschaftlichen Hochschulen in Frankreich. Als öffentliche Einrichtung hat sich Mines ParisTech der Ausbildung von hochqualifizierten Ingenieuren verschrieben, die in der Lage sind, die heutigen technologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen zu bewältigen.

  • Wettbewerb: Mines-Ponts, Concours ATS
  • Öffentlich / Privat: Öffentlich
  • Studiendauer: 3 Jahre
  • Studiengebühren pro Jahr: 4 150,00 €

École nationale des ponts et chaussées (ENPC): Die 1747 gegründete Hochschule ist eine angesehene öffentliche Einrichtung, die Ingenieure auf höchstem Niveau ausbildet. Die in Marne-la-Vallée gelegene CTI-Ingenieurschule zeichnet sich durch ihre reiche Geschichte und ihr Engagement für akademische Exzellenz und Innovation aus.

  • Wettbewerb: Mines-Ponts
  • Öffentlich / Privat: Öffentlich
  • Studiendauer: 3 Jahre
  • Studiengebühren pro Jahr: 3 450,00 €

Mines Saint-Etienne: Es ist eine öffentliche wissenschaftliche, kulturelle und berufliche Einrichtung (EPCSCP). Sie wurde 1816 gegründet und ist Teil des renommierten Instituts Mines-Télécom, das mehrere große Ingenieurschulen in Frankreich vereint. Die Schule bildet Ingenieure, Doktoren und Führungskräfte auf hohem Niveau aus, die in der Lage sind, in großen Unternehmen auf internationaler Ebene zu arbeiten.

  • Wettbewerb: Mines-Télécom, Mines-Ponts
  • Öffentlich / Privat: Öffentlich
  • Studiendauer: 3 Jahre
  • Studiengebühren pro Jahr: 2 900,00 €

Grenoble INP-Ensimag: Sie gehört zum Institut d'Ingénierie et de Management der Universität Grenoble Alpes (UGA). Die École nationale supérieure d'informatique et de mathématiques appliquées wurde 1960 von Jean Kuntzmann, einem Mathematiker und Pionier der Digitaltechnik, gegründet. Als öffentliche Einrichtung ist Grenoble INP-Ensimag eine renommierte Ingenieurschule, die für die Qualität ihrer Ausbildung bekannt ist. Sie ist die erste große Ingenieurschule, die Informatik mit dem Studium der angewandten Mathematik verbindet.

  • Wettbewerb: CCINP
  • Öffentlich / Privat: Öffentlich
  • Studiendauer: 3 Jahre
  • Studiengebühren pro Jahr: 601,00 €

ENSAE Paris: Die École nationale de la statistique et de l'administration économique, ist eine staatliche französische Hochschuleinrichtung. Die 1942 gegründete Ingenieurschule ist, wie ihr Name schon sagt, auf die Bereiche Statistik, Wirtschaft und öffentliche Verwaltung spezialisiert. Die Schule ist historisch mit der eigentlichen Gründung des Nationalen Instituts für Statistik und Wirtschaftsstudien (INSEE) verbunden und hat sich einen soliden Ruf in der Ausbildung von Führungskräften der Wirtschafts- und Statistikverwaltung sowie von hohen Beamten erworben.

  • Wettbewerb: Mines-Ponts
  • Öffentlich / Privat: Öffentlich
  • Studiendauer: 3 Jahre
  • Studiengebühren pro Jahr: 2 650,00 €

INSA Lyon (Villeurbanne): Das Institut national des sciences appliquées ist eine öffentliche Einrichtung, die zur INSA-Gruppe gehört. Diese Ingenieurschule bietet eine fünfjährige Ausbildung in den Bereichen Naturwissenschaften und Technik mit einem humanistischen Ansatz, der auch Unternehmens- und Managementlehre umfasst. Ein Drittel der Schüler sind Studentinnen und die Schule nimmt auch Stipendiaten auf (33 % der Schülerschaft). Die INSA Lyon wurde 1957 von dem Philosophen Gaston Berger und dem Rektor Jean Capelle gegründet und ist die älteste Hochschule der INSA-Gruppe. Die Hochschule integriert außerdem rund 20 Forschungslabore mit über 600 Forschern und Lehrkräften sowie Doktoranden.

  • Wettbewerb: Procédure INSA
  • Öffentlich / Privat: Öffentlich
  • Studiendauer: 5 Jahre
  • Studiengebühren pro Jahr: 601,00 €

ESPCI Paris: Die École supérieure de physique et de chimie industrielles de la ville de Paris ist eine CTI-Ingenieurschule im Herzen von Paris, im Quartier latin. Sie ist Teil der Université Paris Sciences et Lettres (PSL) und unter der Abkürzung ESPCI Paris - PSL bekannt. Sie wurde 1882 gegründet und ist neben der École des ingénieurs de la ville de Paris (EIVP) eine der beiden Ingenieurschulen der Stadt Paris.

  • Wettbewerb: Agro-véto, X-ESPCI
  • Öffentlich / Privat: Öffentlich
  • Studiendauer: 3 Jahre
  • Studiengebühren pro Jahr: 850,00 €

IMT Nord Europe: Diese Hochschule mit Sitz in Villeneuve-d'Ascq bei Lille ist eine staatliche Ingenieurschule, die seit ihrer Eröffnung im Jahr 1990 für ihre akademische Exzellenz bekannt ist. Sie ist neben Douai einer ihrer beiden Hauptstandorte für die Ausbildung. Sie bildet sowohl allgemeine Ingenieure als auch Spezialisten in verschiedenen Bereichen wie Informatik, Telekommunikation, Werkstoffe, Kunststofftechnik, Verbundwerkstoffe, Eisenbahninfrastrukturtechnik, Wirtschaftsingenieurwesen und Energietechnik aus.

  • Wettbewerb: Geipi Polytech, Mines-Télécom, G2E, e3a-Polytech
  • Öffentlich / Privat: Öffentlich
  • Studiendauer: 5 Jahre
  • Studiengebühren pro Jahr: 2 150,00 €

ENSCM (Montpellier): Die 1889 gegründete École nationale supérieure de chimie de Montpellier (ENSCM) ist eine renommierte öffentliche Einrichtung im Bereich der Chemie. Die in Montpellier ansässige, von der CTI akkreditierte Ingenieurschule bietet eine hochkarätige Ausbildung, die darauf ausgerichtet ist, zukünftige Führungskräfte im Chemiesektor auszubilden.

  • Wettbewerb: Agro-véto, CCINP
  • Öffentlich / Privat: Öffentlich
  • Studiendauer: 3 Jahre
  • Studiengebühren pro Jahr: 601,00 €

ESILV: Ein Studium an der ESILV bedeutet, dass Sie sich für eine allgemeinbildende Ingenieurschule entscheiden, die sich auf digitale Technologien, neue Technologien, Hybridisierung und Innovation konzentriert. Es bedeutet auch, seine eigene Ausbildung zu gestalten. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, seinen Werdegang zu gestalten und zu bereichern: 14 Hauptfächer, mehr als 60 Doppeldiplome, darunter das Ingenieur-Manager-Diplom mit der EMLV, 13 Monate Mindestpraktikum in einem Unternehmen...

  • Wettbewerb: Avenir
  • Öffentlich / Privat: Privat
  • Studiendauer: 5 Jahre
  • Studiengebühren pro Jahr: 9 600,00 €

Grenoble INP - Phelma, UGA: Es ist eine renommierte öffentliche Ingenieurschule in Grenoble. Sie wurde 2008 gegründet und ist auf die Bereiche Physik, Elektronik und Materialien spezialisiert. Die Einrichtung ist Teil der Université Grenoble Alpes und bietet eine hochqualifizierte Ingenieurausbildung.

  • Wettbewerb: Agro-véto, CCINP
  • Öffentlich / Privat: Öffentlich
  • Studiendauer: 3 Jahre
  • Studiengebühren pro Jahr: 601,00 €

ENSTA Bretagne: Die École nationale supérieure de Techniques avancées Bretagne (ENSTA) ist eine große Ingenieurschule für Verteidigung, maritime Entwicklung und High-Tech-Unternehmen. Sie wurde 1819 gegründet und gehört damit zu den ältesten Ingenieurschulen Frankreichs. Als Grand Établissement (GE) mit dem Status einer öffentlichen Einrichtung mit wissenschaftlichem, kulturellem und beruflichem Charakter (EPSCP) untersteht die ENSTA Bretagne dem französischen Armeeministerium.

  • Wettbewerb: Mines-Télécom, Concours ATS
  • Öffentlich / Privat: Öffentlich
  • Studiendauer: 3 Jahre
  • Studiengebühren pro Jahr: 2 265,00 €



Studiengebühren variieren stark

5. Studiengebühren variieren stark

Die jährlichen Studiengebühren für eine Ingenieurschule schwanken von Schule zu Schule sehr stark. Bei den teuersten Schulen kann die Summe mehr als 10.000 Euro pro Jahr betragen.

Private Schulen haben zwar den Ruf, teurer zu sein, aber einige von ihnen sind immer noch erschwinglicher als einige staatliche Schulen.

Bei den öffentlichen Schulen gibt es je nach Status große Unterschiede bei den Schulgebühren. Während fast 100 öffentliche Schulen 601 Euro Studiengebühren verlangen, können die Gebühren in anderen Schulen mehrere Tausend Euro betragen.

Mehr dazu:

 
Olivier

Olivier Geslin