Der französische Lebenslauf: kostenlose Vorlagen & Muster

In Frankreich gilt beim Lebenslauf das Prinzip "weniger ist mehr": Statt langer Auflistungen wie in Deutschland überzeugt ein klar strukturierter Ein- bzw. Zweiseiter mit gezielt ausgewählten Erfahrungen, Formen und Farben. Hier finden Sie die wichtigsten Tipps zum französischen CV, inklusive einer kostenlosen Vorlage zum Download.
2. Lebenslauf-Beispiel mit Kommentaren
3. Seitenanzahl
4. Titelangabe
5. Berufsziele
6. Foto
7. Personenangaben
8. Design
9. Berufserfahrung und Inhalt
10. Abschlüsse
11. Unterschrift
12. Übersetzungen und Vokabeln
Wenn Sie sich in Frankreich bewerben möchten, ist ein professionell gestalteter französischer Lebenslauf unerlässlich. Auf vielen Plattformen können Sie ganz einfach verschiedene moderne und klassische Vorlagen französischer Lebensläufe downloaden und individuell anpassen. Häufig sind diese jedoch kostenpflichtig.
Die einfachste und beliebteste Lösung bietet die Grafikdesign-Plattform Canva. Hier lassen sich allerlei CV-Muster in französischer Sprache finden, personalisieren und jeder Zeit überarbeiten.
Weitere hilfreiche Seiten zur Erstellung eines französischen Lebenslaufs:
CVDesignR: Sie können aus zahlreichen Vorlagen wählen, die entweder professionell oder design-orientiert gestaltet sind. Dank der angebotenen Vorlagen erhalten Sie einen übersichtlichen, überzeugenden und originellen Lebenslauf und erhöhen so Ihre Chancen, die Aufmerksamkeit von Personalvermittlern auf sich zu ziehen.
Aide CV: Fehlt Ihnen die richtige Inspiration? Ob Sie einen unbefristeten Arbeitsvertrag, einen Sommerjob, ein Praktikum oder eine duale Ausbildung suchen, hier finden Sie einen Lebenslauf, der zu Ihrer Branche und Ihren Bedürfnissen passt.
CV.fr: Füllen Sie das Formular aus, wählen Sie eine Vorlage und laden Sie Ihren Lebenslauf in wenigen Minuten herunter.
Ein Lebenslauf sagt viel über Ihre berufliche Erfahrung, doch oft sind es die kleinen Details, die über den Erfolg einer Bewerbung entscheiden.
Im folgenden Beispiel erhalten Sie wertvolle Kommentare und Tipps von Jérôme Lecot, Geschäftsführer der deutsch-französischen Personalberatung Eurojob-Consulting, der Ihnen erklärt, worauf Personalverantwortliche in Frankreich besonders achten.
(Klicken Sie auf das Bild, um die Ratschläge in diesem Beispiel eines französischen Lebenslaufs mit Kommentar zu lesen.)
Wie auch der deutsche Lebenslauf, gibt der französische einen Überblick über den schulischen Werdegang des Bewerbers sowie die bereits erlangten beruflichen Erfahrungen.
Dennoch handelt es sich bei einem französischen CV nicht nur um eine reine Auflistung des professionellen Parcours. Vielmehr wählt man gezielte Kompetenzen und Erfahrungen aus, die wirklich relevant für die Stelle sind, auf die man sich bewirbt.
Bedenken Sie, dass Personaler häufig Hunderte von Bewerbungen erhalten und dabei nur wenig Zeit haben, jedes einzelne Dokument im Detail anzusehen. Fassen Sie sich kurz und verzichten Sie auf überflüssige Details. Aus diesem Grund sollte man unbedingt darauf achten den Lebenslauf in Frankreich auf einer DIN-A4-Seite zu verfassen.
In Ausnahmefällen und bei sehr wichtigen Gesichtspunkten, kann ein Curriculum Vitæ auch auf zwei Seiten erweitert werden. Jedoch ist dies nicht die Regel, und es wird empfohlen die wichtigsten Kriterien auf eine Seite zu reduzieren.
Anders als in Deutschland beginnt man bei der Erstellung des Lebenslaufs in Frankreich nicht mit einer Überschrift. Statt also CV oder Curriculum Vitae in die Kopfzeile zu schreiben, nennt man den Posten, für den man sich bewirbt, z.B International Talent Acquisition Manager.
Dafür sucht man am besten die in der Stellenausschreibung vermerkte Position und fügt sie als Titel ein. Gegebenenfalls kann der Überschrift noch ein kleines Extra hinzugefügt werden. Jedoch sollten Sie davon absehen, ordinäre Adjektive, wie "seriös" oder "motiviert" zu verwenden und stattdessen vielfältige Synonyme benutzen, um sich von Ihren Mitbewerbern abzuheben.
Deutsche und französische Lebensläufe sind tabellarisch aufgebaut, allerdings wird in Frankreich nicht mit Überschriften, sondern in Rubriken gearbeitet.
Begonnen wird, wie im deutschen Bewerbungsanschreiben, mit den sogenannten projets professionnels (auch objectifs professionnels genannt). Damit gemeint sind die persönlichen beruflichen Ziele des Bewerbers, welche in einem 3-4 Zeiler im Lebenslauf aufgelistet werden.
Nutzen Sie hierfür Ihre bereits erlangten Fähigkeiten und leiten Sie neue persönliche Ziele daraus ab.
In beiden Ländern stellt die anonyme Bewerbung keine Neuheit dar, jedoch hat diese nie wirklich durchgesetzt. Jede Möglichkeit von Diskriminierung soll damit ausgeschlossen werden, denn schließlich geht es einzig und allein um die beruflichen Kompetenzen.
In Frankreich tauchte der anonyme Lebenslauf erstmalig im Jahr 2006 auf. Weder Foto, noch Name, noch die Adresse des Bewerbers wurden dabei im Dokument angegeben.
Ein CV mit Lichtbild gilt weiterhin als vorteilhaft und erhöht Ihre Chancen auf eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch.
Die persönlichen Angaben beinhalten, wie auch in Deutschland, zunächst den Vor- und Nachnamen des Kandidaten, allerdings wird letzterer in Großbuchstaben aufgeführt. Es folgen Ihre Anschrift, Telefonnummer und Ihr Alter.
Darüber hinaus kann jeder Bewerber selbst entscheiden, welche weiteren persönlichen Informationen er mitteilen will. Eigenschaften, wie das Geschlecht oder der Familienstand sind fakultativ.
Achten Sie aber darauf, wenn Sie Ihren CV ausschließlich online übermitteln, den Link zum eigenen LinkedIn Profil mit einzufügen, insofern dieses auf dem neusten Stand ist.
Da es keine festen Standards gibt, ist jeder Bewerber frei in der Auswahl des Designs. Um bestimmte Kompetenzen hervorzuheben, kann man verschiedene Farben und Formen verwenden. Das Foto wird digital in den Lebenslauf integriert.
Grundsätzlich ist der französische Lebenslauf weitaus lebendiger gestaltet als der deutsche und erlaubt dem Kandidaten nicht nur seine beruflichen Kompetenzen zu unterstreichen, sondern gibt auch einen Einblick in dessen Persönlichkeit.
Des Weiteren kann man mit Firmenlogos arbeiten, um farblich darzustellen bei welchen Unternehmen man bereits tätig war.
In Frankreich geht man bei der Auflistung der beruflichen Erfahrungen antichronologisch vor. Dies bedeutet, dass die jüngste Einstellung zu erst genannt wird.
Jedoch genügt es nicht die Tätigkeit nur aufzulisten. Beachten Sie, dass es für den französischen Personaler wichtig ist, Ihre letzte Tätigkeit genau nachvollziehen zu können, insbesondere wenn diese in Deutschland war und es kein französisches Pendant gibt.
Nennen Sie die Dauer, den Arbeitgeber, Jobtitel und Verantwortungsbereich. Erfolge können mit konkreten Zahlen hinterlegt werden. Der Grund für den Stellenwechsel gehört nicht in den Lebenslauf.
Angaben zum Sprachniveau können beispielsweise durch Diagramme dargestellt werden, die den Beherrschungsgrad der jeweiligen Sprache anzeigen. Hobbys können ausgeschrieben oder aber auch durch Emoticons ersetzt werden.
Die Abschlüsse fallen im französischen Lebenslauf unter die Rubrik Formation. Angegeben werden hier alle relevanten schulischen- und beruflichen Abschlüsse. Dazu gehören unter anderem Universitätsdiplome, auch diese, die im Ausland erlangt wurden. Wichtig ist hier, dass der Name der Universität und auch der Studiengang genannt werden.
Es kann passieren, dass es den Abschluss, wie er in Deutschland existiert, in Frankreich nicht gibt. Demnach bietet es sich hier an, die wichtigsten behandelten Themen während des Studiums kurz anzuschneiden.
Allerdings muss nicht zwangsläufig jeder Abschluss angegeben werden. Bei einschlägigen Berufserfahrungen und Universitätsabschlüssen, muss das Abitur nicht genannt werden. Bei wenigen bis keinen beruflichen Fertigkeiten schon, und auch absolvierte Praktika fallen unter diese Kategorie.
Der französische CV wird nicht unterschrieben. Generell finden Bewerbungsverfahren in Frankreich online statt, was zur Folge hat, dass Lebensläufe nur noch ganz selten per Postweg eingereicht werden.
Weder Unterschrift noch Datum sind also auf dem französischen Lebenslauf zu finden.
Wer sich in Frankreich bewerben möchte, sollte die typischen Begriffe eines französischen Lebenslaufs kennen und richtig verwenden. Eine korrekte Übersetzung wichtiger Wörter zeigt ein gutes Verständnis des französischen Bewerbungsstils. So hinterlassen Sie bei Ihrem zukünftigen Arbeitgeber einen professionellen Eindruck.
Allgemeine Begriffe im französischen Lebenslauf
Schulischer Werdegang | Formation scolaire |
Studiengang | Cursus |
Weiterbildung | Formation continue |
Abschluss | Diplôme |
Fähigkeiten | Compétences |
Interessen, Hobbys | Centres d'intérêts, loisirs |
Berufliche Erfahrungen
Berufserfahrung | Expériences professionnelles |
Position, Stelle | Poste |
Aktuelle Position, seit [Monat, Jahr] | Position actuelle, depuis [mois, année] |
Verantwortungsbereich, Hauptaufgaben | Responsabilités, tâches principales, missions |
Erfolge, Umsatz | Résultats, CA |
Berufserfahrung | Expériences professionnelles |
Interessen, Hobbys | Centres d'intérêts, loisirs |
Schulischer Werdegang
Bildung | Formation |
Praktikum, Traineeprogramm, Werkstudententätigkeit | Stage, Trainee |
Grundschule | École primaire |
Weiterführende Schule | Collège, Lycée |
Abitur | Baccalauréat |
Universität | Université |
Bachelor | Licence professionnelle |
Master | Master |
Abschlussarbeit | Thèse de master |
Dissertation | Thèse de doctorat |
Mehr dazu:
- Der französische Lebenslauf: 10 Tipps zum Inhalt & Aufbau
- Deutscher Lebenslauf und französischer CV: die Unterschiede
- Den deutschen Lebenslauf an einen französischen CV anpassen

Olivier Geslin

