Welche Zahlen sollte man in einem französischen Lebenslauf angeben?

Neben der Telefonnummer muss ein Lebenslauf auch andere Zahlenangaben enthalten, die Aufschluss über die erreichten Ziele des Bewerbers geben. Der Personaler soll auf einen Blick erkennen, welche Erfolge und Entwicklungen der Bewerber vorzuweisen hat. Unsere Tipps sollen Ihnen helfen, ins Schwarze zu treffen.
Zahlen zum (letzten) Unternehmen
Wenn Ihr Unternehmen ein Schwergewicht an der Börse ist, brauchen die Umsatz- und Gewinnzahlen natürlich nicht extra aufgeführt werden. Die stehen ja in der Presse und sind daher allseits bekannt. Dagegen ist es für kleinere Unternehmen wichtig, dass Sie Angaben zu Daten machen, und das aus verschiedener Hinsicht. Zum einen zeigt dies, dass der Bewerber sich schlicht die Mühe gemacht hat, diese Zahlen zusammenzutragen. Zum anderen lassen sich über diese Angaben die Unternehmen besser im Gesamtkontext einordnen. Wenn eine Firma in ihrem Bereich gut dasteht, dann sollte man das auch sagen.
Was dem (letzten) Posten entspricht
Alles in allem kann der Tätigkeitsrahmen beschrieben werden, indem man die Größe des Teams, in dem man gearbeitet hat oder arbeitet, nennt, die Personen, die man geleitet hat, das Budget oder die Filialen, für die man zuständig war. Man sollte einem Personaler das eigene Einfluss- und Verantwortungsgebiet verdeutlichen.
Die wichtigsten Erfolge darstellen
Die große Aufgabe ist es, seine Effizienz ganz klar unter Beweis zu stellen. Daher: Alle Zahlen und Angaben, die nichts aussagen, einfach auslassen. Man sollte sich auf die eigenen Erfolge konzentrieren, indem man beispielsweise verdeutlicht, wie viel von den ursprünglichen Zielen man erreicht hat, wie sich die Größe des geleiteten Teams oder der Kundenstamm verändert haben. Meist geben die Bewerber ein statisches Bild ihrer Aufgabe ab, dabei hat sich ihr Aufgabenfeld innerhalb von drei, vier Jahren ja verändert, und diese Dynamik sollte sich in den Zahlen im Lebenslauf widerspiegeln.
Für alle Bereiche
Es wäre ein Fehler zu denken, dass Zahlen im Lebenslauf allein kaufmännischen Profilen vorbehalten seien. Im Gegenteil: Alle Berufsfelder weisen heute quantifizierbare Bereiche auf oder Aufgaben, die sich mit Zahlen untermauern lassen.
Ein Personaler kann eine genaue Umsetzungszahl ermitteln, der die Zahl der eingestellten Personen im Vergleich zur Zahl der Bewerber zeigt, Umsatzrückgänge oder den Einsatz von Fremdfirmen.
Ein Jurist kann genauer auf Zahlen der Rechtsstreitigkeiten eingehen, die er vertreten hat und in welchen Zeiträumen und ein Produktionsleiter kann tatsächliche Produktivitätsgewinne (gains de productivité) beschreiben. Und dann können Bewerber aus dem kaufmännischen Bereich natürlich u.a. generierte Umsatzzuwächse, Entwicklung des Kundenstamms und die geografische Entwicklung (Anzahl der Departements, Regionen, Länder, Zonen, etc.) angeben.
Nennen Sie Zahlen im Bewerbungsgespräch
"Die Zahlen zeigen eine Leistung, aber sie erklären sie nicht. Im Gespräch wird sich der Personaler auf die Zahlen stützen um mehr über die eingesetzten Mittel herauszufinden, mit denen Ergebnisse erzielt wurden. Daher sollte man sich gut vorbereiten, um die Zahlen auch gut erklären zu können.
Mehr Artikel zum Thema: