Informations, actualités et conseils pratiques pour recruter efficacement dans le franco-allemand
L'Allemagne est l'un des pays en Europe qui souffre le plus d'une raréfaction de la main-d'œuvre sur son territoire. Cette pénurie de personnel qualifié concerne de manière générale des branches de spécialistes ou d'experts, mais elle est surtout plus importante dans certains Länder. Nous vous proposons donc un tour d'horizon des villes allemandes où les candidats sont les plus rares.
Unter dem Term Probezeit versteht man einen vom Arbeitgeber festgelegten Zeitraum, der dabei helfen soll die Eignung des Arbeitnehmers zu beurteilen. Des Weiteren kann der Angestellte die Testperiode, welche häufig Bestandteil des Einstellungsprozesses ist, dazu nutzen, um herauszufinden, ob die Stelle seinen Erwartungen entspricht. Wir erklären Ihnen welche Arten es an französischen Arbeitsverträgen gibt und inwiefern diese einen Einfluss auf die Probezeit im Unternehmen haben.
Gut ausgebildete Ingenieure sind auf dem deutschen Arbeitsmarkt seit Jahren Mangelware, und der derzeitige Konjunkturaufschwung macht es Unternehmen nicht gerade leichter, den Bedarf an Nachwuchskräften zu decken. Der französische Arbeitsmarkt ist mit einer Arbeitslosenquote von ca. 8 % sicherlich angespannter als Deutschland. Man sollte also schnellstmöglich die passenden Kandidaten suchen, bevor es die lokale, französische Konkurrenz tut.
Wie auch in Deutschland gibt es in Frankreich Gesetze und Regelungen, welche die Rechte sowie Pflichten bei einer Kündigung festlegen. Im folgenden finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten Grundlagen des französischen Kündigungsrechts, die vom Arbeitgeber gegenüber dem Arbeitnehmer eingehalten werden müssen.
Durch Erasmus- oder Leonardo-Programme ist ein mehrmonatiger Aufenthalt oder ein Praktikum in Frankreich für Studierende längst Standard geworden. Viele absolvieren ein Doppeldiplomprogramm und erhalten so einen deutschen sowie französischen Universitätsabschluss. Binationale Austauschprogramme gibt es nicht nur für Studenten, denn Auszubildende haben ebenso die Möglichkeit, eine deutsch-französische Ausbildung mit Doppelabschluss zu absolvieren. Trotz großer Nachfrage bleibt das Angebot allerdings gering. Wie sieht es aber für junge Menschen aus, die sich für einen anderen Ausbildungsweg entschieden haben?