Beschränkungen der Befugnisse des Präsidenten oder des Generaldirektors einer französischen SAS können Dritten nicht entgegenhalten werden.

Die Gründung von Unternehmen und Niederlassungen in Frankreich
Gesellschaftsform in Frankreich: Die société par actions simplifiée (SAS) und die Grenzen der Gestaltungsfreiheit

Ein Sprichwort sagt: „Der Deutsche lebt, um zu arbeiten. Der Franzose arbeitet, um zu leben." Doch viele junge deutsche Gründer geben sich mit derartigen Klischees nicht zufrieden. Ihr Ziel ist es, die Möglichkeiten eines Start-Ups in beiden Ländern auszuloten und sich dann zu entscheiden, wo sie ihren Traum vom eigenen Betrieb verwirklichen wollen.

Die Gründung von Unternehmen und Niederlassungen in Frankreich
Eine Übersicht für Gründer: Unternehmenstypen in Frankreich und Deutschland

Deutschland und Frankreich bilden gemeinsam das wirtschaftliche Herz der EU. Die Nachbarstaaten sind dabei insbesondere auf den Innovationsgeist ihrer Bürger und in der Folge auf erfolgreiche Unternehmensgründungen angewiesen. Wie wichtig diese sind, stellte das Bundeswirtschaftsministerium vor kurzem in einer neuer Studie vor, die zur "Initiative Gründerland Deutschland" gehört. Demnach schaffen die Gründer hierzulande jedes Jahr 500.000 neue Arbeitsplätze.

Die Gründung von Unternehmen und Niederlassungen in Frankreich | Die deutsch-französische Wirtschaft
Förderungsmöglichkeiten für Existenzgründungen: Deutschland und Frankreich im Vergleich

Die immer wichtiger werdenden Arbeitskosten in Deutschland waren noch nie so nah an denen in Frankreich. Laut Destatis mussten Unternehmen für eine Arbeitsstunde in Deutschland durchschnittlich 37,50 Euro für die Beschäftigung eines Arbeitnehmers ausgeben, in Frankreich waren es 37 Euro. So gering war der Unterschied seit Jahren nicht. Sollte die Entwicklung so weitergehen, wird die Einstellung eines Arbeitnehmers in Frankreich also weniger als in Deutschland kosten, was bereits in der verarbeitenden Industrie der Fall ist.

Die Gründung von Unternehmen und Niederlassungen in Frankreich | Die deutsch-französische Wirtschaft | Die Personalsuche in Frankreich und Deutschland | Recruiting und Personalsuche in Frankreich
Arbeitskosten in Frankreich und Deutschland im EU-Vergleich

Schon vor der Personalsuche in Frankreich muss sich eine deutsche Firma folgende Fragen stellen: welche Personalkosten sind mit der Einstellung eines französischen Angestellten verbunden? Wie hoch sind die Gehälter und Sozialabgaben in Frankreich? Wir haben uns verschiedene Beispiele genauer angesehen.

Gehälter, Vergütungen und Entlohnungen in Frankreich | Die Gründung von Unternehmen und Niederlassungen in Frankreich
Personalkosten in Frankreich berechnen: soviel zahlt der Arbeitgeber

Deutsche Unternehmen, die sich in Frankreich niederlassen möchten, sollten bei der Einstellung von Mitarbeitern bestimmte Aspekte beachten. Beispielsweise wie man das hiesige Arbeitsrecht der Arbeitszeiten regelt.

Das Arbeitsrecht in Frankreich | Die Gründung von Unternehmen und Niederlassungen in Frankreich
Welche Bestimmungen für Arbeitszeiten gelten in Frankreich?

Sie möchten sich gern mit Ihrem Unternehmen in Frankreich niederlassen und planen die Einstellung neuer Mitarbeiter. Aber was müssen Sie beachten? Welche Arbeitsverträge gibt es in Frankreich und welche Gehälter? Wir haben einige wichtige Informationen für Sie zusammengestellt, was Sie als Unternehmer arbeits- und sozialrechtlich in Frankreich beachten sollten.

Der französische Arbeitsvertrag | Gehälter, Vergütungen und Entlohnungen in Frankreich | Die Gründung von Unternehmen und Niederlassungen in Frankreich | Die Personalsuche in Frankreich und Deutschland | Recruiting und Personalsuche in Frankreich
Mitarbeiter in Frankreich einstellen: wichtige Infos für Arbeitgeber

Sie sind Arbeitnehmer in Frankreich und möchten nun nebenbei eine neue Tätigkeit ausprobieren ohne Ihre bisherige Stelle zu verlieren? Die Selbstständigkeit als "auto-preneur" ist dafür bestens geeignet. Dieser Status zieht daher immer mehr Arbeitnehmer an, da es viele vereinfachte Regeln bezüglich Verwaltung und Versicherung mit sich bringt. Aber dieses doppelte Berufsleben ist natürlich gewissen Regeln unterworfen.

Die Gründung von Unternehmen und Niederlassungen in Frankreich
Unternehmensgründung in Frankreich: Worauf sollte man achten?

Es ist bekannt, dass zwischen Deutschland und Frankreich enge Beziehungen auf wirtschaftlicher Ebene bestehen. Aber wie sind deutsche Unternehmen tatsächlich in Frankreich vertreten? Was sind die beliebtesten Standorte? Welche Branchen investieren vorrangig im Nachbarland? Welche großen Unternehmen sind die Hauptinvestoren?

Die Gründung von Unternehmen und Niederlassungen in Frankreich
Ansiedlung deutscher Firmen in Frankreich

Es ist bekannt, dass zwischen Deutschland und Frankreich enge Beziehungen auf wirtschaftlicher Ebene bestehen. Aber wie sind deutsche Unternehmen tatsächlich in Frankreich vertreten? Was sind die beliebtesten Standorte? Welche Branchen investieren vorrangig im Nachbarland? Welche großen Unternehmen sind die Hauptinvestoren?

Die Gründung von Unternehmen und Niederlassungen in Frankreich
Ansiedlung deutscher Firmen in Frankreich

Aktiengesellschaften verbergen sich in Frankreich hinter dem Kürzel SA (société par actions). Sollten Sie beabsichtigen, eine solche Gesellschaftsform für eine Zweigstelle Ihres Unternehmens in Frankreich zu gründen, finden Sie hier alle wichtigen Informationen zu den bei der Gründung zu beachtenden Formalitäten sowie zu den französischen Regelungen bezüglich Kapital, Organisationsstrukturen oder Prüfungspflicht.

Die Gründung von Unternehmen und Niederlassungen in Frankreich
SA (Société par actions, Aktiengesellschaft)

Sie haben sich dafür entschieden, in Frankreich eine Zweigstelle Ihres Unternehmens zu eröffnen und suchen nun die geeignete Gesellschaftsform? Sie wollen wissen, was sich hinter der Abkürzung einer SAS (société par actions simplifiées) im Detail verbirgt und die gesellschaftsrechtlichen Grundlagen dieser Aktiengesellschaft erfahren? Dann lesen Sie hier alles über Gründung, Kapitalvoraussetzungen oder steuerliche Bestimmungen der SAS!

Die Gründung von Unternehmen und Niederlassungen in Frankreich
SAS (Société par actions simplifiée, vereinfachte Aktiengesellschaft)

Sie wollen mit einer Tochtergesellschaft auf dem französischen Markt tätig werden, kennen sich aber bisher im Bereich der rechtlichen und wirtschaftlichen Grundlagen nicht so gut aus und wollen mehr über die Gründungsmodalitäten einer Tochtergesellschaft erfahren? Dann finden Sie hier mehr Informationen über diese Möglichkeit in Frankreich mit Ihrem Unternehmen sesshaft zu werden!

Die Gründung von Unternehmen und Niederlassungen in Frankreich
Die Tochtergesellschaft in Frankreich: SA, SAS oder SARL?

Frankreich rangiert in Bezug auf die ausländischen Investitionen auf Rang 2. Es bestehen keinerlei behördliche Kontrollen ausländischer Investitionen in Frankreich, das bedeutet, jeder Investor hat die Möglichkeit Immobilien zu mieten oder zu kaufen, Unternehmen aufzukaufen (dafür gilt das französische Recht) oder eine eigene Niederlassung zu gründen, die weder einen Mindestinvestitionsbetrag, noch eine Mindestanzahl an Arbeitsplätze aufweisen muss.

Die Gründung von Unternehmen und Niederlassungen in Frankreich
Unternehmensgründung in Frankreich: welche Niederlassungsformen gibt es?