Immer mehr Angestellte arbeiten in Teilzeit in Frankreich und wollen so ihr Berufs- und Privatleben in Einklang bringen. Da viele Unternehmen von dieser Entscheidung nicht immer begeistert sind, ist es von Vorteil sich vorab zu informieren, wie man erfolgreich die Arbeitszeiten mit dem Arbeitgeber aushandeln kann.
Die Alternance-Verträge in Frankreich, die bislang als Vorzeigemodell für die Ausbildung junger Menschen galten, stehen vor einer schweren Krise. Mit den geplanten Kürzungen der staatlichen Unterstützung und der Kostenexplosion für Unternehmen wird die Ausbildung für viele Betriebe schlichtweg untragbar. Kleine und mittelständische Unternehmen sind besonders betroffen, da sie nicht nur steigende Kosten, sondern auch den Wegfall von Steuervergünstigungen verkraften müssen. Diese Entwicklungen bedrohen die Zukunft der Ausbildung und gefährden die Chancen für junge Menschen, einen Berufseinstieg zu finden. Ist das Ende der Alternance in Sicht?
Die französische Urlaubsregelung unterscheidet sich von der deutschen. Daher ist es essentiell, sich über die Regeln, insbesondere bei der Berechnung der Arbeits- und Urlaubstage in französischen Arbeitsverträgen, zu informieren. Ebenfalls erklären wir Ihnen wann Sie Ihren Urlaub beantragen können, um böse Überraschungen oder Missverständnisse mit Ihrem Arbeitgeber zu vermeiden.
Sie möchten sich gern mit Ihrem Unternehmen in Frankreich niederlassen und planen die Einstellung neuer Mitarbeiter. Aber was müssen Sie beachten? Welche Arbeitsverträge gibt es in Frankreich und welche Gehälter? Wir haben einige wichtige Informationen für Sie zusammengestellt, was Sie als Unternehmer arbeits- und sozialrechtlich in Frankreich beachten sollten.
Das französische Arbeitsrecht ist für seine Komplexität und den starken Schutz der Arbeitnehmerrechte bekannt. Für Unternehmen, die in Frankreich tätig sind oder dort expandieren möchten, ist ein fundiertes Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen zwingend erforderlich. Hier ist ein Überblick über die wichtigsten Aspekte, um rechtliche Risiken zu minimieren und eine reibungslose Personalverwaltung in Frankreich sicherzustellen.
Sich beruflich fortzubewegen ist für viele Berufstätige ein Muss. Allerdings bieten nicht alle genutzten Fahrzeuge die gleichen Vorteile oder Nutzungsbedingungen. Den Unterschied zwischen einem Dienstwagen und Firmenwagen zu verstehen, ist nicht so einfach. Die Nutzung dieser Fahrzeuge bringt finanzielle und rechtliche Verantwortung für den Fahrer und den Arbeitgeber mit sich; außerdem drohen bei Nichteinhaltung der Nutzungsbedingungen Disziplinarmaßnahmen oder sogar die Kündigung. Erfahren Sie worin die Unterschiede und Vorteile von Dienst- und Firmenwagen in Frankreich bestehen.
Auch wenn man als Arbeitnehmer laut französischem Gesetz ebenso mündlich kündigen kann, so ist es doch stark empfohlen, Ihre Entscheidung schriftlich einzureichen. Dabei gilt es allerdings einiges beachten. Hier finden Sie Formulierungsbeispiele und Tipps, um Ihr Kündigungsschreiben auf Französisch zu verfassen.
Auch wenn Zeitarbeit an sich keinen allzu guten Ruf genießt, bietet sie gerade deutschen Bewerbern eine gute Gelegenheit an eine Festanstellung in Frankreich zu kommen. Wir haben für Sie alle Vor- und Nachteile dieser Beschäftigungsart, die Vergütung als Leiharbeiter sowie die allgemeine Tendenz zusammengefasst.
Die Arbeitszeit in Frankreich unterliegt dem Mythos der 35 Stunden Woche. Wirft man einen genauen Blick auf die durchschnittliche wöchentliche Arbeitsdauer, zeigt sich, dass die Unterschiede zwischen Frankreich und Deutschland nur gering sind. Eine Untersuchung der europäischen Union stellt fest, dass Festangestellte in Deutschland rund 40 Stunden pro Woche arbeiten und französische Arbeitnehmer mit 39,1 Stunden nur knapp dahinter liegen. Aus diesem Grund haben wir mit der Halbwahrheit der 35 Stunden Arbeitswoche aufgeräumt und zusätzlich wichtige Information bezüglich Urlaubstagen und Überstunden für Sie zusammengefasst.
Ein Arbeitszeugnis ist in vielen Ländern ein wichtiges Dokument für den beruflichen Werdegang, so auch in Frankreich. Doch im Vergleich zu Deutschland gibt es deutliche Unterschiede in der Struktur, dem Inhalt und den rechtlichen Vorgaben. Wir beleuchten die Besonderheiten des französischen Arbeitszeugnisses, geben ein Formulierungsbeispiel und erläutern Sonderfälle, die Arbeitnehmer und Arbeitgeber kennen sollten.