Anzeige jetzt schalten Finde Deinen deutsch-französischen Traumjob

Wie man ein Vorstellungsgespräch auf Französisch erfolgreich bewältigen kann, ohne perfekt zweisprachig zu sein

Wie man ein Vorstellungsgespräch auf Französisch erfolgreich bewältigen kann, ohne perfekt zweisprachig zu sein

Eine Arbeitsstelle in Frankreich bietet für Deutsche viele Vorteile: der höhere gesetzliche Mindestlohn, die 35-Stunden-Woche und die ganztägige Kinderbetreuung in den französischen Kinderkrippen können zum Beispiel verlockende Gründe für eine Stellensuche in Frankreich sein. Um eingestellt zu werden, ist ein gutes Französisch-Niveau unerlässlich. Sich trotz sprachlicher Fehler perfekt verständigen zu können und vollkommen konzentriert zu bleiben, wenn man den Personalverantwortlichen trifft, sind Strategien, die sich bei einem Vorstellungsgespräch definitiv auszahlen.

Wie sollte man sein Französisch-Sprachniveau präsentieren?

Man sollte seinen Lebenslauf nicht beschönigen. Beim Vorstellungsgespräch wird der potentielle Arbeitgeber Ihr wahres Sprachniveau ohnehin in wenigen Sekunden herausfinden. Es ist daher empfehlenswert, seine Sprachkenntnisse genau und wahrheitsgemäß anzugeben.

  • "Zweisprachig" (bilingue) ist ausschließlich Kandidaten vorbehalten, die in beiden Sprachen ein sehr hohes Niveau erreicht und jeglichen Akzent vollständig verloren haben.
  • "Fließend" (courant) entspricht dem Niveau von Kandidaten, die die französische Sprache in einem professionellen oder alltäglichen Kontext perfekt beherrschen.

UCLY_ILCF_400x220

Das französische "Institut de Langue et de Culture Françaises" (ILCF) führt Sprachtests durch, die zum Erhalt der Diplome DELF (Diplôme d'Études en Langue Française), DALF (Diplôme approfondi de Langue Française) oder DELF Pro führen. Mit diesen Zertifikaten kann man sich das Niveau seiner Sprachkenntnisse im Französischen bescheinigen lassen.

Offizielle Niveaus der französischen Sprache

Ihr Sprachniveau können Sie über den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen genau definieren:

1) Elementare Sprachverwendung (Niveau A1 und A2)

Diese Niveaus ermöglichen es aller Wahrscheinlichkeit nach nicht, einen qualifizierten Posten in einer französischsprachigen Firma zu bekommen.

2) Selbstständige Sprachverwendung (Niveau B1 und B2)

Sie können den Zugang zu einer Stelle in einem französischsprachigen Land ermöglichen. Dies hängt vom jeweiligen Tätigkeitsfeld und dem betreffenden Posten ab. Diese Sprachniveaus sind für einen Führungsposten jedoch nicht ausreichend.

3) Kompetente Sprachverwendung (Niveau C1 und C2)

Sie werden als unerlässliche Sprachniveaus für den Zugang zu einer Manager-Stelle oder einem Posten, der ein hohes Niveau an Sprachkompetenzen erfordert (Kommunikation, Presse, etc.), angesehen.

Bedenken Sie, dass die erforderlichen Sprachkenntnisse je nach Beruf unterschiedlich sind. Während ein Pressesprecher über exzellente sprachliche Kompetenzen verfügen muss, muss ein Ingenieur sich zwar verständigen, aber keine perfekten Kenntnisse in Rechtschreibung und Grammatik vorweisen können. Stellen Sie sicher, dass Ihre Sprachkenntnisse dem Posten entsprechen, auf den Sie sich bewerben.

Die Vorbereitung auf ein Bewerbungsgespräch auf Französisch

Wie für jedes Vorstellungsgespräch ist eine ausgezeichnete Vorbereitung unerlässlich, um Ihre Traumstelle zu bekommen. So sollte man beispielsweise seine Sprachkenntnisse auffrischen und nach Möglichkeit ein Bewerbungsgespräch mit einer französischsprachigen Person simulieren.

préparation entretien emabuche allemagne_400X267

Man kann auch bestimmte Strategien bei der Unterhaltung verfolgen, die es ermöglichen, einen guten Eindruck zu hinterlassen, auch wenn man nicht perfekt zweisprachig ist.

Seine Französisch-Sprachkenntnisse auffrischen

Seine Sprachkenntnisse mithilfe von Übungen auffrischen

Holen Sie Ihre Grammatikbücher aus der Schule wieder heraus oder nehmen Sie ein paar Sprachkurse, wenn Sie es sich erlauben können.

Sich spezifische Kenntnisse für die Berufswelt aneignen

Wiederholen Sie das für die Berufswelt typische französische Vokabular. Dies sollten Sie auf einer allgemeinen Ebene tun, aber auch speziell für den Sektor und die Stelle, die Sie interessieren. Selbst wenn man fließend Französisch spricht, kann es sein, dass man bestimmte, technische Begriffe nicht kennt.

Es wäre schade, wenn Ihnen beim Bewerbungsgespräch auf Französisch die Worte fehlen, obwohl Sie Ihr Tätigkeitsfeld eigentlich gut kennen.

Kenntnisse über die Region können Vorteile bringen

Achtung! Je nachdem wo man sich bewirbt, kann es regionale sprachliche Unterschiede geben. Wenn Sie diese kennen, kann das einen Pluspunkt für Sie als Bewerber bedeuten: Der Personalverantwortliche merkt, dass Sie das betreffende Land oder die Region bereits kennen oder sich zumindest wirklich dafür interessieren.

Wenn Sie sich in der französischsprachigen Schweiz bewerben möchten, könnten Sie sich zum Beispiel verschiedene Ausdrücke aneignen, die nur dort gebräuchlich sind.

Den Kontakt mit der gesprochenen Sprache suchen

Eine gute Art, sein Ohr zu trainieren und seinen Akzent zu korrigieren, sind Radio hören und Filme schauen auf Französisch.

Bewerbungsgespräche auf Französisch simulieren

Sich auf die häufigsten Fragen bei Vorstellungsgesprächen auf Französisch vorzubereiten, ermöglicht es, beim persönlichen Treffen mit dem Personalverantwortlichen nicht überrumpelt zu werden.

simulation entretien emabuche allemagne_400X265

Ein Video machen...

Dafür können Sie sich zum Beispiel von einem Freund helfen lassen, der perfekt zweisprachig oder französischer Muttersprachler ist: Machen Sie ein Rollenspiel! Bitten Sie Ihren Freund darum, abwechselnd den potentiellen Arbeitgeber und den Kandidaten zu spielen. Es wird Ihnen helfen, in die Haut Ihres zukünftigen Gesprächspartners zu schlüpfen, um besser zu begreifen, was man bei einem Gespräch von Ihnen erwartet.

Wenn Sie die Möglichkeit haben, sollten Sie das Gespräch mithilfe Ihres Smartphones oder einer Kamera filmen: So können Sie Ihre eigene Körpersprache studieren und beim echten Vorstellungsgespräch besser auf sie achten. Seien Sie streng mit sich selbst und fordern Sie von Ihrem Freund, dass er Sie auf jeden Fehler aufmerksam macht.

...und Videos anschauen

Auf Youtube ermöglichen es beispielsweise die Videos des Job-Coachs Yves Gautier, sich auf sein Vorstellungsgespräch in Frankreich oder einem französischsprachigen Land vorzubereiten. Dieser Beitrag hält ebenfalls einige wertvolle Tipps bereit, wie man bei einem Bewerbungsgespräch in Frankreich punkten kann.

Wie sollte man sich beim Bewerbungsgespräch verhalten, wenn man die französische Sprache nicht perfekt beherrscht?

Sich auf das Wesentliche konzentrieren

Laut Jérôme Lecot, dem Geschäftsführer des deutsch-französischen Personalberatungsunternehmens Eurojob-Consulting, ermöglicht die Konzentration auf das Wesentliche es einem "nicht zweisprachigen Kandidaten, beim Bewerbungsgespräch eine gute Struktur in seinen Darlegungen beizubehalten, ohne sich in den Feinheiten der französischen Sprache zu verlieren."

Wenn Sie zum Beispiel Produktmanager sind, wird sich der Personalverantwortliche viel mehr für Ihre Marketingstrategien interessieren, als dafür, dass Sie vergessen haben, den Subjonctif zu verwenden.

Sich entspannen und auf seine Körpersprache achten

Fehler sind völlig normal, man muss sich zu entspannen wissen und auf seine Körpersprache achten, die (zumindest in westlichen Ländern) universell ist. Ein kompetenter Personalverantwortlicher wird zweifellos einen zukünftigen Angestellten, der gute Kompetenzen vorweisen kann und sich wohlfühlt in seiner Haut einem nervösen Kandidaten vorziehen, auch wenn Letzterer spricht wie gedruckt.

langage corporel entretien emabuche allemagne_400X267

Sich im Laufe des Bewerbungsgesprächs nicht verunsichern lassen

Wenn Sie sich bei einer deutsch-französischsprachigen Firma bewerben, kann es passieren, dass das Bewerbungsgespräch auf Deutsch beginnt, um Ihnen die Unterhaltung etwas leichter zu machen, und dass der Personalverantwortliche dann plötzlich auf Französisch weiterredet. Es ist wichtig, angesichts dieser plötzlichen Veränderung entspannt zu wirken.

Wenn Sie einen Moment für die Umstellung brauchen, dann lächeln Sie, lassen Sie sich Zeit, machen Sie eine Sekunde Pause. Geraten Sie nicht ins Stottern und achten Sie darauf, dass Sie nicht so wirken, als habe der Sprachenwechsel Sie schockiert.

Sollte Ihr Gesprächspartner Ihnen die leicht verunsichernd wirkende Frage nach den eigenen Stärken und Schwächen stellen, so können Sie sich mit der Lektüre dieses Beitrags im Vorfeld dafür wappnen.

Wenn Ihnen ein bestimmtes Wort nicht einfällt...

...dann suchen Sie nicht lange danach; dies könnte Ihr Gegenüber stören. Formulieren Sie stattdessen Ihren Satz anders oder sagen Sie das Wort auf Englisch. Wenn Sie sich nicht gerade auf eine Stelle als Übersetzer bewerben, erwartet niemand von Ihnen, dass Sie das gesamte französische Vokabular im Schlaf beherrschen

Sein Interesse für die Sprache und das Land zeigen

Haben Sie Werke von französischen Autoren gelesen? Machen Sie gerne Ferien in den französischen Alpen? Dann können Sie das ruhig im Laufe des Gesprächs erwähnen. Wenn Sie einen wahren Enthusiasmus für die Kultur des Landes haben, in dem Sie sich bewerben, dann ist es völlig egal, wenn Sie ein Verb falsch konjugiert haben.

Alles in allem sollten Sie vor allem immer daran denken, dass das Wichtigste bei Ihrem Bewerbungsgespräch Ihre Fähigkeiten und Ihre Persönlichkeit sein werden, und nicht ihr Akzent oder Ihre französische Rechtschreibung. Außerdem hat doch jeder Akzent seinen Charme... Viel Erfolg!