Connexion Emploi Logo
Die deutsch-französische Jobbörse
Für Kandidaten
Für Unternehmen
Französisch Fr
Deutsch De
Englisch En
Lebenslauf hochladen
Startseite Stellenangebote Karriereratgeber Virtuelle Jobmessen Netzwerk Registrieren / Anmelden
 

Suchergebnisse

Was Deutsche bei der Familienpolitik von Franzosen lernen können

In Europa spielen Deutschland und Frankreich eine zentrale Rolle bei der Gestaltung von Familienpolitik zur Steigerung der Geburtenrate und der Förderung der Arbeitsmarktintegration von Eltern. Trotz ähnlicher demografischer Herausforderungen verfolgen beide Länder unterschiedliche Ansätze. Ein Vergleich ihrer Familienpolitik und der Auswirkungen auf die Geburtenrate liefert wertvolle Einblicke in die Wirksamkeit verschiedener politischer Strategien und kultureller Ansätze.

Vergleich der Familienpolitik in Frankreich und Deutschland

Deutschland und Frankreich haben viele Gemeinsamkeiten, ob wirtschaftlich, institutionell oder politisch. Bei der Geburtenrate und der Vollzeiterwerbstätigkeit von Frauen, könnten die Unterschiede größer nicht sein. Wir erklären Ihnen warum beide Länder wie zwei ungleiche Schwestern bei der Familienpolitik wirken.

Diplome in Frankreich anerkennen lassen: Liste der Anlaufstellen

Trotz der europäischen Regelungen der beruflichen Anerkennung von Ausbildungen und Hochschuldiplomen, liegt es letzten Endes am Unternehmen, ob es Sie - mit Ihrem im Ausland errungenen Diplom - einstellt oder nicht. Wir haben die entsprechenden französischen Anlaufstellen für diverse Berufe aufgelistet, um deutsche Abschlüsse in Frankreich anerkennen zu lassen.

Deutscher Lebenslauf und französischer CV: die Unterschiede

Ein französischer Lebenslauf beträgt maximal zwei Seiten. Ein kurzer, einseitiger CV ist zu bevorzugen, um zu beweisen, dass Sie über eine gute Auffassungsgabe verfügen, eine Eigenschaft, die jeder französischen Personalabteilung lieb und teuer ist. Wir erklären Ihnen inwiefern sich der französische Lebenslauf vom deutschen unterscheidet und verraten Ihnen was Sie bei Ihrer Bewerbung in Frankreich unbedingt beachten sollten.

Datenschutz bei Bewerbungen in Frankreich: Was erlaubt ist

Jedes Unternehmen versucht, die besten Mitarbeiter für seine Teams zu finden, das ist ein wichtiger HR-Prozess. Aufgrund der seit dem 25. Mai 2018 geltenden Datenschutzbestimmungen und des wachsenden Bewusstseins für den Schutz personenbezogener Daten, müssen Arbeitgeber jedoch auch die Sicherheit und Vertraulichkeit der Bewerberdaten berücksichtigen. Im Zuge der Personalbeschaffung werden viele personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet, nämlich die Daten von Bewerbern, um ihre Profile mit den zu besetzenden Stellen abzugleichen. Wir befassen uns mit den gesetzlichen Verpflichtungen und Verantwortlichkeiten der französischen Arbeitgeber in Bezug auf den Datenschutz, die Risiken bei Datenschutzverletzungen und die Maßnahmen zum Schutz der Daten von Bewerbern erläutert.

So viel Verspätung tolerieren Arbeitgeber in Frankreich

Es gehört zu den üblichen Klischees über Franzosen, dass sie gerne mal etwas später zur Arbeit erscheinen. Mehreren Umfragen zufolge würden ungefähr drei Viertel der Arbeitgeber eine Verspätung tolerieren. Aber wie viele Minuten darf man in Frankreich zu spät zur Arbeit kommen?

Französische Arbeitnehmer, die Weltmeister der Mittagspause

Wenn man während der Mittagspause durcharbeitet, gewinnt man weder mehr Zeit noch mehr Geld. Ein Angestellter, der komplett auf seine Mittagspausen verzichtet und seinen Job für eine Stunde ruhen lässt, schenkt seinem Arbeitgeber jährlich 128 Stunden bzw. 16 Tage an unbezahlter Arbeit. In den letzten Jahren scheinen Mittagspausen immer kürzer zu werden. Aber wie gestalten französische Arbeitnehmer ihre Pausen?

4-Gänge-Menü für das perfekte Geschäftsessen in Frankreich

Man kann ein Geschäftsessen auch als eine Art Arbeitstreffen bezeichnen. Sie sind wichtig, um beispielsweise Kontakt mit einem Kunden, künftigen Partner, Investor oder Teilhaber aufzunehmen, oder die Unterzeichnung eines Vertrages zu feiern. Bei dieser Angelegenheit sollte man unbedingt die französischen Verhaltsweisen und Benimmregeln kennen. Wir haben für Sie ein Menü mit Ratschlägen zusammengestellt, damit Ihr nächstes Arbeitsessen in Frankreich ein Erfolg wird.

Smalltalk mit Franzosen im Beruf: Fragen, Beispiele & Tipps

Wie war das Wochenende? War der Urlaub erholsam? Wie ist das Gespräch mit dem Chef gelaufen? Derartige beiläufige Konversationen ohne Tiefgang werden es Ihnen in Frankreich nicht ermöglichen Ihre Arbeitskollegen besser kennenzulernen. Es gibt allerdings eine Methode, durch die man mit Hilfe bestimmter Fragen mehr über sein berufliches Umfeld erfahren kann. Diese nennt sich Process Communication. Hier sind unsere Tipps anhand von Fragen und Beispielen, um den Smalltalk mit Franzosen zu entschlüsseln und zu meistern.

Kulturelle Unterschiede in Frankreich und Deutschland im Job

Im Rahmen einer Projektarbeit bitten Sie einen französischen Kollegen um seine Meinung. Nach dessen Durchsicht teilt er Ihnen mit, dass er kaum Verbesserungsvorschläge hat. Erstaunlicherweise verläuft die anschließende Präsentation nicht wie gewünscht, und man wirft Ihnen eine mangelhafte Ausarbeitung vor. Hätte Ihr Kollege die Mängel erkennen müssen oder haben Sie etwas falsch verstanden? Die Gründe hierfür liegen in den unterschiedlichen Kommunikationsmodellen beider Kulturen.

‹ Vorherige 30 31 32 33 34 35 36 37 38 ... Nächste ›
 
Cookies auf dieser Website
Wir verwenden Cookies, um Ihr Nutzererlebnis auf unserer Webseite zu verbessern. Lesen Sie unsere Datenschutzerklärung , um mehr Informationen über unseren Umgang mit Daten zu erhalten. Mit einem Klick auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Vous pouvez maintenant ajouter Connexion Emploi à votre écran d'accueil
Charta_der_vielfalt_fr
 
© 2025 Eureo Holding SAS HTML5 Powered
Partner Kontakt Impressum Über uns Datenschutzerklärung Allgemeine Geschäftsbedingungen