Auch wenn Sie über ein gutes Französisch Niveau verfügen, sind Ihnen umgangssprachliche Begriffe wie taf oder thunes eher unbekannt. Im Französischen werden viele dieser Wörter im täglichen Leben, und besonders im Arbeitsalltag, benutzt. Wir stellen Ihnen 20 Begriffe aus der französischen Umgangssprache vor, die im beruflichen Kontext gebräuchlich sind. Dennoch ist Vorsicht geboten! Diese Slang-Wörter sollten niemals während eines formellen Austauschs verwendet werden.
Wer auf der Suche nach einem Job in einem Start-up-Unternehmen in Frankreich ist, trifft definitiv die richtige Entscheidung. Aber wie kann man einen Einstieg in die innovative französische Start-up-Welt finden? Besonders Paris ist für seine lebendige Start-up-Szene bekannt, zudem gibt es dort zahlreiche Möglichkeiten, persönlich mit Start-ups in Kontakt zu treten. Ebenfalls hilfreich sind dabei verschiedene Portale mit spezifischen Stellenangeboten sowie Apps.
Immer mehr in Deutschland wohnhafte Arbeitnehmer arbeiten in Frankreich. Wer sich allerdings für eine Karriere im schönen Nachbarland interessiert, sollte sich im Vorfeld mit den gesetzlichen Regelungen auseinandersetzen. Franzosen, die in Deutschland arbeiten sowie Deutsche in Frankreich, unterliegen sozialrechtlich dem Beschäftigungsland. Wir haben für Sie alle wichtigen Informationen rundum die Themen Pflege-, Kranken- und Arbeitslosenversicherung sowie Urlaubsanspruch in Frankreich für Grenzgänger zusammengestellt.
Wo die Liebe hinfällt, kann man nicht beeinflussen. Aber was passiert, wenn der oder die Auserwählte der Kollege oder die Kollegin ist? Auch wenn laut statista lediglich 4 % der Paare in Frankreich am Arbeitsplatz entstanden sind, stellt das Arbeitsumfeld für viele Angestellte ein Ort der Fantasie dar, insbesondere in französischen Großunternehmen. Wir verraten Ihnen wieso eine Liebesbeziehung unter Kollegen schnell zum Drahtseilakt werden kann.
Flirten ist die schönste Art, mit einem Menschen in Kontakt zu treten, außer, wenn es sich um den Chef oder die Chefin handelt und er oder sie versucht Sie anzubaggern. Wie sollten Sie mit dieser Situation umgehen? Einfach freundlich, aber professionell distanziert bleiben? Wir präsentieren Ihnen 10 eindeutige Anzeichen, dass Ihr französischer Vorgesetzter oder Ihre französische Vorgesetzte auf Sie steht.
Einen geeigneten Vertriebsmitarbeiter in Frankreich zu finden, ist schon nicht leicht genug, aber wenn man das Vorstellungsgespräch führt, auf welche Fragen in französischer Sprache sollte man unbedingt achten? Welche Kompetenzen muss der Kandidat unbedingt mitbringen? Schließlich soll er mit Motivation und den entsprechenden Fähigkeiten im Sales-Bereich für Sie tätig werden. Die Frage nach den operativen Kompetenzen eines französischen Vertriebsmitarbeiters ist eine Möglichkeit, sein Sozialverhalten zu prüfen und über den Lack seiner guten Präsentation hinauszugehen.
Der Arbeitsalltag in Frankreich hat seine Besonderheiten, eine davon ist, eigenartige Ausdrücke zu kreieren, die sich trotz (oder gerade wegen) ihrer Befremdlichkeit, wie ein Lauffeuer überall verbreiten. Ob wir es wollen oder nicht, wir werden alle mit diesem grotesken Jargon im Job konfrontiert. Wir haben 50 Bürosprüche aus der französischen Arbeitswelt zusammengefasst und erklären Ihnen deren Definition und Gebrauch.
Das Englische hat die französische Arbeitswelt definitiv mit vorgefertigten Ausdrücken, die von Angestellten mit unsicherem Akzent wieder ausgespuckt werden, stark beeinflusst: Schicke mir deinen Bericht "asap", dann mache ich ein Reporting mit dem Topmanagement. Dennoch verfügt die französische Sprache über kreative Redewendungen, die gerne am Arbeitsplatz in Frankreich verwendet werden. Wir haben die 10 bekanntesten französischen Ausdrücke bei der Arbeit und Bürosprüche für Sie zusammengefasst.
Die starken Spannungen auf dem französischen Arbeitsmarkt werden besonders durch den Mangel an Profilen bestimmter Branchen, wie Informatik oder Ingenieurwesen, hervorgehoben. Dennoch sind nicht alle Unternehmen bei der Talentsuche der gleichen Problematik unterworfen. Arbeitgeber müssen dementsprechend ihre Sourcing-Strategien sowie die Kandidatenauswahl anpassen. Sie setzen weiterhin auf eine Multikanal-Strategie, ausgerichtet auf die Verbreitung von Stellenangeboten, insbesondere über Jobportale und die Mobilisierung von Netzwerken, um über eine ausreichende Anzahl an relevanten Bewerbungen zu verfügen.
Wer lange im Ausland lebt, hat häufig das Gefühl, dass ihm in der Muttersprache die Worte fehlen oder er bestimmte Dinge nur noch in der Landessprache ausdrücken kann. Kann man als Deutscher oder Franzose überhaupt seine Muttersprache verlernen?