Die gefragtesten Berufe in Avignon: Chancen für deutsche Fachkräfte
Avignon – mehr als nur Papstpalast und Theaterfestival. In der südfranzösischen Stadt herrscht akuter Fachkräftemangel in zahlreichen Branchen. Ob im Tourismus, im Gesundheitswesen oder in der IT – qualifizierte Arbeitskräfte sind gefragt wie nie. Für deutschsprachige Bewerber eröffnen sich hier echte Karrierechancen unter der Sonne der Provence. Doch welche Berufe sind besonders gefragt – und warum?
2. Die am meisten nachgefragten Branchen und Berufe in Avignon
3. Tourismus und Gastgewerbe: Der Herzschlag der Stadt
4. Pflege- und Gesundheitsberufe auf dem Vormarsch
5. Digitalisierung und IT: Neue Chancen auch in Südfrankreich
6. Wie deutsche Bewerber erfolgreich in Avignon Fuß fassen

Mit rund 92.000 Einwohnern ist Avignon die größte Stadt im Département Vaucluse, gelegen in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur (PACA). Der lokale Arbeitsmarkt zeichnet sich durch eine starke Dominanz des Dienstleistungssektors aus, der laut INSEE über 75 % der Arbeitsplätze in der Stadt stellt. Vor allem der Tourismus, der Einzelhandel, das Gesundheitswesen sowie das Transport- und Logistikwesen bilden das Rückgrat der Wirtschaft.
Im Jahr 2024 meldete France Travail über 9.800 Stellenangebote im Großraum Avignon, davon ein Großteil in sogenannten „métiers en tension“, also Berufen mit akutem Fachkräftemangel. Besonders betroffen sind laut dem Baromètre des Besoins en Main-d’œuvre:
- Hilfspfleger*innen (Aides-soignants)
- Köche und Küchenhilfen (Cuisiniers, Aides de cuisine)
- Fahrer (Chauffeurs-livreurs)
- Verkäufer*innen im Einzelhandel (Vendeurs en magasin)
- Webentwickler und IT-Techniker (Développeurs, Techniciens)
Ein bedeutender Teil der Erwerbstätigen in Avignon ist im öffentlichen Sektor beschäftigt – darunter in Einrichtungen wie dem Centre Hospitalier d’Avignon oder der Université d’Avignon. Diese Institutionen sind auch wichtige Arbeitgeber für internationale Fachkräfte, insbesondere im medizinischen, technischen und administrativen Bereich.
Der Standortvorteil von Avignon ist nicht zu unterschätzen: Durch den Anschluss an den TGV Méditerranée erreicht man Paris in unter 3 Stunden, Marseille in nur 30 Minuten. Zudem liegt die Stadt im Schnittpunkt wichtiger Logistikachsen (A7/A9), was die Ansiedlung von Logistikunternehmen wie Amazon oder Kühne + Nagel fördert.
"Für deutsche Bewerber bietet Avignon also nicht nur die Lebensqualität der Provence, sondern auch einen aktiven, wachsenden Arbeitsmarkt mit konkreten Jobchancen in vielen Sektoren. "
Adélaïde Sapelier
Recruiter
Eurojob-Consulting

In Kombination mit den europäischen Regelungen zur Freizügigkeit von Arbeitskräften (EU-Arbeitnehmerfreizügigkeit) ist der Einstieg für qualifizierte Deutsche so einfach wie nie.

Der Arbeitsmarkt in Avignon ist stark durch die Dienstleistungswirtschaft geprägt. Besonders auffällig ist der anhaltende Fachkräftemangel in mehreren Schlüsselbranchen, was die Region für ausländische Arbeitskräfte – insbesondere aus Deutschland – besonders attraktiv macht. Laut dem offiziellen Bericht über den „Baromètre des Besoins en Main-d’œuvre 2024“ der France Travail wurden in Avignon und Umgebung über 10.300 Neueinstellungen für das Jahr 2024 prognostiziert – Tendenz steigend.
Hier sind die Top-Branchen mit den höchsten Rekrutierungsbedarfen:
Pflege & Gesundheit
Die demografische Entwicklung führt zu einem steigenden Bedarf an Pflegepersonal und medizinischem Fachpersonal. Gefragte Berufe:
- Aide-soignant (Pflegehelfer/in)
- Infirmier (Krankenpfleger/in)
- Médecin généraliste (Hausarzt)
- Kinésithérapeute (Physiotherapeut/in)
Viele dieser Stellen sind bei öffentlichen Einrichtungen wie dem Centre Hospitalier Henri Duffaut oder in privaten Pflegeheimen zu finden. Allein im Jahr 2023 wurden über 680 Stellen im Pflegebereich in der Region ausgeschrieben.
Hotellerie & Gastronomie
Die Nähe zur Touristenregion Provence, das Festival d’Avignon und die UNESCO-Welterbestätten sorgen für konstant hohe Besucherzahlen – mit entsprechendem Bedarf an:
- Köchen (Cuisiniers)
- Servicepersonal (Serveurs/serveuses)
- Rezeptionisten (Réceptionnistes)
- Zimmermädchen (Femme de chambre)
Laut dem lokalen Office de Tourisme zählt die Stadt jährlich über 1,2 Millionen Besucher, was zu einem Boom an saisonalen Arbeitsverträgen im Sommer führt – aber auch zu einem wachsenden Bedarf an festangestelltem Personal in Hotels und Restaurants mit ganzjährigem Betrieb.
Einzelhandel & Verkauf
Der stationäre Einzelhandel in Avignon sucht dringend nach:
- Verkäufern im Lebensmittelbereich (Vendeurs en produits alimentaires)
- Kassierern (Caissiers)
- Filialleitern (Responsables de magasin)
Supermärkte wie Carrefour, Intermarché oder Lidl France gehören zu den großen Arbeitgebern in der Region. Laut Pôle Emploi machten Verkaufsberufe 14 % aller offenen Stellen in Avignon im Jahr 2024 aus.
Transport & Logistik
Avignons Lage an den Autobahnen A7 und A9 macht die Stadt zu einem Logistikzentrum im Süden Frankreichs. Gefragt sind:
- Fahrer für Lieferwagen und LKW (Chauffeurs-livreurs, Conducteurs poids lourds)
- Lagerarbeiter (Préparateurs de commandes)
- Logistikleiter (Responsables logistique)
Internationale Unternehmen wie Geodis, Kühne + Nagel oder Amazon France unterhalten Lager in der Umgebung und suchen konstant nach Personal. Besonders bei Lagerlogistik und E-Commerce ist die Nachfrage hoch.
IT & digitale Berufe
Die Digitalisierung betrifft auch kleinere Städte wie Avignon. Durch die Initiative French Tech Grande Provence werden Start-ups und digitale Projekte gefördert. Gesucht werden:
- Webentwickler (Développeurs web)
- Systemadministratoren (Administrateurs systèmes)
- Digital Marketing Spezialisten (Chargés de communication digitale)
- Data Analysts
Viele dieser Stellen werden auf Welcome to the Jungle oder über Indeed France ausgeschrieben.
Die Nachfrage in Avignon ist branchenübergreifend hoch, besonders in nicht automatisierbaren Berufen mit menschlichem Kontakt oder technischer Spezialisierung.
" Für deutsche Fachkräfte mit Erfahrung in diesen Bereichen, guten Französischkenntnissen und Interesse an einem Leben in Südfrankreich bieten sich hervorragende Chancen auf eine Festanstellung."
Adélaïde Sapelier
Recruiter
Eurojob-Consulting


Avignon ist nicht nur ein kulturelles Juwel der Provence, sondern auch ein touristisches Kraftzentrum. Die Stadt zählt zu den wichtigsten Reisezielen Südfrankreichs – mit einer jährlichen Besucherzahl von über 1,2 Millionen Touristen, laut dem Office de Tourisme d’Avignon. Dieser konstante Zustrom von Gästen schafft enorme Beschäftigungsmöglichkeiten im Tourismus- und Gastgewerbe, das zu den größten Arbeitgebern der Region gehört.
Besonders gefragt sind Berufe wie:
- Cuisinier / Köche in traditionellen Bistros oder gehobenen Restaurants
- Serveur / Servicepersonal in Cafés und Hotels
- Réceptionniste / Empfangspersonal mit Fremdsprachenkenntnissen
- Femme de chambre / Reinigungskräfte in Hotels und Pensionen
- Animateur touristique / Gästebetreuer für internationale Besucher
Ein Höhepunkt des Jahres ist das berühmte Festival d’Avignon, das im Sommer über 700.000 Zuschauer anzieht. Während dieser Hochsaison entstehen tausende saisonale Jobs, viele davon mit Unterkunft und Verpflegung. Doch auch abseits der Festivalsaison wächst der Bedarf an dauerhaftem Personal, da die Stadt sich zunehmend als Ganzjahresdestination positioniert – mit Wellnesshotels, Seminaren und internationalen Veranstaltungen.
Zudem investieren Hotelketten wie Accor oder Best Western in die Region und eröffnen regelmäßig neue Standorte, was den lokalen Arbeitsmarkt zusätzlich belebt. Wer über Erfahrung in der Gastronomie oder im Tourismusmanagement verfügt – idealerweise gepaart mit Deutsch und Englischkenntnissen – hat ausgezeichnete Chancen, in Avignon schnell eine Anstellung zu finden.

Wie überall in Frankreich ist auch in Avignon der Pflege- und Gesundheitssektor von einem strukturellen Personalmangel betroffen. Der demographische Wandel – über 20 % der Bevölkerung in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur ist über 65 Jahre alt – führt zu einem wachsenden Bedarf an medizinischer Betreuung, insbesondere in Altenpflege und ambulanter Versorgung. Laut dem Observatoire Régional de la Santé PACA fehlen allein in Vaucluse jährlich mehrere Hundert Pflegekräfte.
Zu den meistgesuchten Berufen in Avignon gehören:
- Aide-soignant (Pflegehilfskraft)
- Infirmier diplômé d'État (Krankenschwester/-pfleger)
- Auxiliaire de vie (Alltagsbetreuer/in im häuslichen Bereich)
- Médecin généraliste (Allgemeinmediziner/in)
- Kinésithérapeute (Physiotherapeut/in)
Einrichtungen wie das Centre Hospitalier Henri Duffaut, aber auch zahlreiche privat geführte Seniorenheime, wie z. B. DomusVi oder Korian, rekrutieren fortlaufend Fachkräfte – häufig mit unbefristeten Verträgen (CDI), Schichtzulagen und Wohnmöglichkeit vor Ort.
Für deutsche Pflegekräfte ist der Einstieg in den französischen Markt relativ einfach: Die Anerkennung der beruflichen Qualifikationen erfolgt über das System ENIC-NARIC France. Zudem gibt es zahlreiche Programme zur Sprachförderung im medizinischen Kontext, oft finanziert durch den Arbeitgeber oder öffentliche Träger.
Da Frankreich aktiv versucht, auch ausländische Pflegekräfte zu gewinnen, werden insbesondere deutschsprachige Bewerber mit EU-Diplom bevorzugt behandelt. Die Berufsaussichten sind exzellent, da laut Pôle Emploi bis 2030 ein Nachwuchsbedarf von über 300.000 Pflegekräften in ganz Frankreich prognostiziert wird – Avignon eingeschlossen.

Auch wenn man Frankreichs Tech-Szene eher mit Städten wie Paris, Lyon oder Toulouse verbindet, gewinnt der digitale Sektor in Avignon stetig an Bedeutung. Die Region setzt gezielt auf digitale Transformation, unterstützt durch das Innovationsnetzwerk French Tech Grande Provence. Dieses fördert seit 2019 Start-ups, KMU und Technologiecluster in Avignon, Carpentras und Cavaillon – mit dem Ziel, digitale Arbeitsplätze auch in ländlicheren Regionen zu schaffen.
Laut La French Tech wurden allein 2023 in der Region über 180 neue Tech-Jobs ausgeschrieben. Besonders gefragt sind:
- Développeurs web (Webentwickler/in)
- Techniciens systèmes et réseaux (Systemadministratoren)
- UX/UI-Designer
- Digital Marketing Manager (Chargé de communication digitale)
- Data Analysts / Business Intelligence Spezialisten
Ein bedeutender Arbeitgeber ist z. B. das Avignoner Unternehmen Avenir Télématique, das sich auf Cloud-Lösungen und IT-Sicherheit spezialisiert hat. Auch E-Commerce-Agenturen, digitale Kommunikationsbüros und Softwaredienstleister siedeln sich zunehmend in Avignon an – unterstützt durch Coworking-Spaces wie Thécamp oder Kapsea.
Für deutsche IT-Fachkräfte ergeben sich hier echte Chancen: Viele Unternehmen suchen gezielt nach internationalen Profilen mit Deutsch- oder Englischkenntnissen, da sie Kunden im DACH-Raum bedienen. Zudem bieten sie oft Remote- oder Hybridmodelle, was den Einstieg erleichtert.
Nicht zuletzt investiert die Université d’Avignon in neue Studiengänge rund um Informatik, KI und Cybersicherheit, was langfristig den Fachkräftenachwuchs stärkt. Wer heute als IT-Spezialist in Avignon einsteigt, positioniert sich in einem Zukunftsmarkt mit starken regionalen Förderprogrammen und guter internationaler Vernetzung.

"Für deutsche Fachkräfte, die in Avignon arbeiten möchten, sind die Hürden geringer als oft gedacht."
Adélaïde Sapelier
Recruiter
Eurojob-Consulting

. Als Bürger eines EU-Mitgliedstaates profitieren sie von der Arbeitnehmerfreizügigkeit gemäß EU-Recht, was bedeutet: keine Arbeitserlaubnis, keine Visa, keine Aufenthaltsauflagen für Beschäftigungen in Frankreich. Dennoch sollten Bewerber einige wichtige Schritte beachten, um ihre Erfolgschancen zu maximieren.
Anerkennung von Berufsabschlüssen
Gerade in reglementierten Berufen – z. B. Gesundheitswesen, Handwerk, Technik oder Bildung – ist es wichtig, den deutschen Abschluss offiziell anerkennen zu lassen. Dies erfolgt über ENIC-NARIC France, die zentrale Anlaufstelle für die Bewertung ausländischer Qualifikationen in Frankreich.
Jobsuche: Die besten Plattformen
Für Stellen in Avignon empfehlen sich folgende Websites:
- France Travail – französische Arbeitsagentur mit lokalen Angeboten
- Indeed Frankreich – sehr viele aktuelle Jobs in allen Branchen
- Welcome to the Jungle – besonders für Start-ups und digitale Profile
- EURES – das europäische Jobnetzwerk
Auch Initiativbewerbungen an Hotels, Kliniken oder Pflegeeinrichtungen in Avignon sind gängig und gern gesehen.
Französischkenntnisse: Ein Muss
Wer in Frankreich arbeiten möchte, sollte mindestens Französisch-Niveau B1 mitbringen – insbesondere in Berufen mit direktem Kundenkontakt. Für IT- oder Technikberufe ist manchmal auch Englisch ausreichend, aber Französisch bleibt ein klarer Vorteil. Online-Plattformen wie TV5MONDE - Apprendre le français oder Kurse bei der Volkshochschule sind gute Einstiegspunkte.
Integration und Netzwerke
Avignon bietet viele Möglichkeiten, schnell Anschluss zu finden:
- Sprachtandems und Stammtische
- Internationale Meetup-Gruppen (z. B. über Meetup.com)
- Sport- und Kulturvereine
- Deutsch-Französische Gesellschaften wie FAFA
Gerade in kleinen und mittleren Unternehmen wird soziale Integration sehr geschätzt – wer aktiv auf Kollegen zugeht und Interesse am französischen Alltag zeigt, hat meist einen leichteren Start.
Französischer Lebenslauf & Bewerbung**
Die Bewerbungsunterlagen sollten unbedingt an französische Standards angepasst werden:
- Max. 1 Seite Lebenslauf (CV) im französischen Stil
- Motivationsschreiben (Lettre de motivation) ist Pflicht
- Keine Zeugnisse oder Anlagen beim ersten Kontakt
Hilfreiche Vorlagen bietet z. B. Europass Frankreich.
Avignon bietet deutschen Fachkräften echte Perspektiven – sei es im Gesundheitswesen, Tourismus, Einzelhandel oder der IT. Wer sich gut vorbereitet, sprachlich offen ist und bereit, sich in die lokale Kultur einzuleben, findet hier nicht nur Arbeit, sondern auch Lebensqualität in einer der schönsten Regionen Europas.
Mehr erfahren:
- Die gefragtesten Berufe in Tours
- Limoges entdecken: Arbeitsmarkt und Chancen für Fachkräfte
- Aix-en-Provence: Ein attraktiver Arbeitsmarkt im Herzen der Provence
Jérôme Lecot

Fr
De
En




