Die immer wichtiger werdenden Arbeitskosten in Deutschland waren noch nie so nah an denen in Frankreich. Laut Destatis mussten Unternehmen für eine Arbeitsstunde in Deutschland durchschnittlich 37,50 Euro für die Beschäftigung eines Arbeitnehmers ausgeben, in Frankreich waren es 37 Euro. So gering war der Unterschied seit Jahren nicht. Sollte die Entwicklung so weitergehen, wird die Einstellung eines Arbeitnehmers in Frankreich also weniger als in Deutschland kosten, was bereits in der verarbeitenden Industrie der Fall ist.
Die Gründung von Unternehmen und Niederlassungen in Frankreich | Die deutsch-französische Wirtschaft | Die Personalsuche in Frankreich und Deutschland | Recruiting und Personalsuche in FrankreichFünf Jahre nach dem Start des grenzüberschreitenden Hochgeschwindigkeitsverkehrs sind Deutsche Bahn und SNCF so zufrieden, dass sie das Angebot ausweiten. Nur fehlende ICE bereiten Probleme.
Der deutsch-französische Arbeitsmarkt | Die deutsch-französische WirtschaftDie Vereinbarkeit von Familie und Beruf hat einen nicht unbeträchtlichen Einfluss auf die Geburtenrate. Dieser Schluss liegt jedenfalls sehr nahe, wenn man sich die beiden Länder Frankreich und Deutschland genauer ansieht.
Das Familiensystem und die Heirat in Frankreich | Der deutsch-französische Arbeitsmarkt | Die deutsch-französische WirtschaftMit einem Handelsvolumen von 170,3 Milliarden Euro im Jahr 2020 war Frankreich einer der wichtigsten Handelspartner Deutschlands. Diese Zahlen wurden vom deutschen Bundesamt für Statistik (destatis) veröffentlicht.
Die deutsch-französische WirtschaftLaut aktueller Statistik lernen französische Schüler durchschnittlich 1,7 Fremdsprachen, deutsche nur 0,9 (eurostat 2020). Auf der anderen Seite sagen in Frankreich 41,2 % der Erwachsenen, sie würden keine Fremdsprache beherrschen, in Deutschland nur 28,6 % (eurostat 2019). Lernen die Franzosen ihre Sprachen nur für die Schule?
Die französische Sprache lernen | Der deutsch-französische Arbeitsmarkt | Die deutsch-französische WirtschaftDie Arbeitsorganisation und die Hierarchien innerhalb der Unternehmen waren in Frankreich und Deutschland traditionell sehr verschieden. Durch die Globalisierung werden diese Fundamente grundsätzlich verändert.
Die deutsch-französische WirtschaftIn Deutschland und in Frankreich dominiert die Arbeit oft den Alltag und beeinträchtigt mitunter auch den Feierabend. Wachsender Zeit- und Leistungsdruck führen in beiden Ländern immer häufiger zu stressbedingten Krankheitsfällen. Einige Firmen bemühen sich um mehr Ausgleich.
Der deutsch-französische Arbeitsmarkt | Die deutsch-französische WirtschaftDemonstrationen, Streiks und „Bossnapping": Die Franzosen gelten als protestfreudig. Viele Linke in Deutschland schauen oft neidisch ins Nachbarland und wollen das "französische Protestmodell" importieren. Nach den erfolglosen Aufl ehnungen zeigt sich aber, dass es in beiden Ländern Probleme gibt.
Der deutsch-französische Arbeitsmarkt | Die deutsch-französische WirtschaftDeutschland und Frankreich erwirtschaften gemeinsam mehr als ein Drittel des BIP der Europäischen Union (EU) und die Hälfte des Bruttoinlandsprodukts der Eurozone laut Deutscher Vertretung in Frankreich. Deutschland stellt demnach den Wirtschaftspartner Nummer eins Frankreichs dar. Doch auch wenn beide Länder wirtschaftlich eng miteinander verbunden sind, lassen sich einige kulturelle Unterschiede vorfinden. Wir geben Ihnen einige nützliche Hinweise für einen erfolgreichen Geschäftsabschluss mit Franzosen.
Die interkulturelle Kommunikation im deutsch-französischen Umfeld | Die deutsch-französische WirtschaftÜber 5.000 Mitarbeiter sind in Frankreich in der Videospielindustrie tätig. Weltweit gesehen spielen vor allem zwei französische Unternehmen eine wichtige Rolle, da sie zu den weltweit wichtigsten Videospiel-Unternehmen in der Welt gehören.
Der deutsch-französische Arbeitsmarkt | Die deutsch-französische WirtschaftEbenso wie in Deutschland ist natürlich auch in Frankreich jede Art von Diskriminierung am Arbeitsplatz per Gesetz verboten. Dazu zählen z.B. Diskriminierungen aufgrund des Alters, des Geschlechts, der Herkunft oder der sexuellen Neigungen. Hier wollen wir Ihnen eine kleine Übersicht über die Maßnahmen und Gesetze geben, die das Verbot von Diskriminierungen am Arbeitsplatz stärken sollen und Ihnen zeigen, wie Sie sich im Falle einer Diskriminierung wehren können.
Der deutsch-französische Arbeitsmarkt | Die deutsch-französische WirtschaftNeben der Wahl des Arbeitsplatzes spielt natürlich auch der Arbeitsort eine wichtige Rolle bei der Jobsuche in Frankreich. Dabei ist es für Deutsche manchmal gar nicht so einfach, die vielen verschiedenen Gegebenheiten in den Regionen Frankreichs zu durchschauen. Daher bieten wir Ihnen eine Übersicht über die Attraktivität der französischen Regionen in Bezug auf Lebensqualität und Wirtschaft geben.
Der deutsch-französische Arbeitsmarkt | Die deutsch-französische Wirtschaft | Leben in FrankreichFranzösisches Bier stammt zumeist aus den Regionen Grand-Est, Hauts-de-France ou Auvergne-Rhône-Alpes. Dort hat auch der Marktführer seinen Sitz. Die 1664 gegründete Brauerei Kronenbourg zählt zugleich zu den ältesten Unternehmen des Landes.
Die deutsch-französische WirtschaftDas edle Getränk verkörpert französische Lebensart schlechthin, doch Marken wie Bollinger, Heidsieck, Krug oder Mumm lassen die deutsche Herkunft ihrer Gründer leicht erahnen. Trotz der wachsenden Feindschaft zwischen beiden Völkern zog es sie im 19.Jahrhundert in die Champagne.
Die deutsch-französische WirtschaftDie Menschen werden immer älter - doch nicht in jedem Land ist das Resultat das gleiche. Studien zeigen: Frankreich altert, Deutschland vergreist. Trotz steigender Lebenserwartung haben die Franzosen kein Problem mit dem Nachwuchs. Bei den Deutschen sieht es da ganz anders aus.
Die deutsch-französische WirtschaftInternationale Wettbewerbsfähigkeit ist heutzutage nur noch durch Zusammenschluss leistungsstarker Netzwerke möglich. Deshalb ist es nicht erstaunlich, dass viele neue Partnerschaften zwischen französischen und deutschen Kompetenznetzen entstanden sind oder in den Startlöchern stehen.
Der deutsch-französische Arbeitsmarkt | Die deutsch-französische Wirtschaft