Publiez votre offre maintenant Trouvez ici votre job franco-allemand de rêve

Lebenshaltungskosten, Kaufkraft & Gehälter in Belgien im Jahr 2025

Lebenshaltungskosten, Kaufkraft & Gehälter in Belgien im Jahr 2025

Belgien zieht durch seine kulturelle Nähe zu Deutschland, Frankreich und den Niederlanden seinen international ausgerichteten Arbeitsmarkt und seine anerkannte Lebensqualität viele Menschen an. Doch das Leben in Brüssel, Antwerpen oder Lüttich erfordert ein anderes Budget als in Berlin, München oder Hamburg. Wir stellen Ihnen die Unterschiede zwischen Belgien und Deutschland im Jahr 2025 vor - insbesondere in Bezug auf Einkommen, Wohnen, Lebensmittel und Verkehr.

 



Gehälter in Belgien und Deutschland im Vergleich

1. Gehälter in Belgien und Deutschland im Vergleich

Die neuesten OECD-Studien aus dem Jahr 2025 verdeutlichen folgende Fakten zum Gehaltsunterschied zwischen Deutschland und Belgien:

  • In Belgien beträgt das durchschnittliche Bruttojahresgehalt ca. 50.000 €, also etwas mehr als 4.100 € pro Monat. Das dortige monatliche Nettoeinkommen liegt, je nach Steuersituation und Sozialabgaben, bei etwa 2.900 €.

  • In Deutschland beläuft sich das durchschnittliche Bruttojahresgehalt auf rund 46.800 €, also etwa 3.900 € pro Monat. Nach Abzügen für Steuern und Sozialabgaben ergibt sich ein monatliches Nettoeinkommen von ca. 2.600–2.700 €.

Im Durchschnitt verdient ein belgischer Arbeitnehmer 5 bis 10 % mehr netto als ein deutscher. Durch die höheren Abgaben in Belgien gleicht sich der Unterschied teilweise aus, der reale Kaufkraftvorteil bleibt jedoch leicht auf belgischer Seite (+3 bis +5 %).



Konsumausgaben in Belgien und Deutschland im Vergleich

2. Konsumausgaben in Belgien und Deutschland im Vergleich

Wohn- und Nebenkosten

Die Mietpreise in Belgien nehmen einen zentralen Kostenfaktor ein.

  • Studio im Stadtzentrum: ~950–1.000 €/Monat in Brüssel, gegenüber ~1.000–1.100 € in Berlin

  • Familienwohnung (2–3 Zimmer): 1.200–1.600 €/Monat in Brüssel oder Antwerpen, ähnlich wie in München oder Hamburg

  • Nebenkosten (Heizung, Strom, Wasser, Internet): Diese liegen in beiden Ländern bei 200–300 €/Monat

Lebensmittel

Lebensmittelpreise in Belgien sind im Schnitt etwas höher als in Deutschland (+5 bis +7 %).

  • Fleisch- und Milchprodukte sind in Belgien teurer

  • Obst, Gemüse und lokales Bier sind preislich in Belgien oft günstiger

  • Monatliche Ausgaben: Belgien 350–400 €, Deutschland 320–370 € pro Erwachsenem

Transportkosten

  • ÖPNV-Abos: ca. 55–60 €/Monat in Brüssel, in deutschen Großstädten (z. B. Berlin, Frankfurt) liegt der Monatspreis bei 70–90 €

  • Kraftstoff: Benzin und Diesel sind in Belgien meist etwas günstiger (−5 %)

Gesundheit und Krankenversicherung

Beide Länder verfügen über ein verpflichtendes Krankenversicherungssystem.

  • Belgien: Arztbesuch 25–35 €, teilweise Rückerstattung über Krankenkassen

  • Deutschland: Direkte Abrechnung über Krankenkassen, Eigenanteile nur für bestimmte Leistungen

  • Kostenbelastung für den Einzelnen: Ähnlich, das deutsche System wird aber oft als übersichtlicher empfunden

Freizeit, Kleidung und Abos

  • Freizeit (Restaurants, Kino, Sport): In Belgien meist 5–10 % günstiger als in deutschen Großstädten

  • Internet & Telefon: Belgien 35–40 €/Monat, Deutschland ähnlich (30–40 €)

  • Kleidung & Hygieneartikel: Die Preise sind nahezu identisch



Monatliches Budget in Belgien

3. Monatliches Budget in Belgien

Die folgende Tabelle zeigt eine Schätzung des monatlichen Budgets zum Leben in Belgien im Jahr 2025 im Vergleich zu Deutschland.

Einzelperson Paar Familie
Miete & Nebenkosten 1 200 € 1 700 € 2 100 €
Lebensmittel 375 € 750 € 1 050 €
Transport 60 € 120 € min. 120 €
Gesundheit im Gehalt enthalten im Gehalt enthalten im Gehalt enthalten
Internet & Smartphone 35 € 50 € 60 €
Freizeit & Kleidung 250 € 500 € 700 €
Gesamt ~1 950 € ~3 200 € ~3 800 €

Zum Vergleich: In Deutschland liegen die Lebenshaltungskosten in Großstädten (Berlin, Köln, Stuttgart) für eine Familie im Schnitt ebenfalls bei 3.500–4.000 € pro Monat.



Kaufkraft in den größten belgischen Städten

4. Kaufkraft in den größten belgischen Städten

Laut Numbeo (2025) liegt die Kaufkraft in Brüssel über der von Berlin, aber auf ähnlichem Niveau wie in München oder Hamburg.

  • Brüssel: Hohe Mieten, aber günstiger Nahverkehr; internationale Institutionen treiben die Gehälter

  • Antwerpen & Gent: Lebenshaltungskosten 10–15 % niedriger als in Brüssel

  • Lüttich & Charleroi: niedrige Mieten, aber auch geringere Durchschnittseinkommen



Leben und arbeiten in Belgien - gute Gründe

5. Leben und arbeiten in Belgien: gute Gründe

Der Jobmarkt in Belgien ist besonders attraktiv für Deutsche, die geografische Nähe mit einem höheren Gehalt und internationalem Arbeitsumfeld verbinden möchten. Vorteile sind u. a.:

  • ein international geprägter Arbeitsmarkt, besonders in Brüssel (EU-Institutionen, NGOs, multinationale Unternehmen)

  • ein leistungsfähiges und zugängliches Gesundheitssystem

  • ein zuverlässiger ÖPNV und schnelle Bahnverbindungen nach Deutschland (z. B. Köln, Frankfurt)

  • ein vielfältiges kulturelles Umfeld mit französischen, niederländischen und deutschen Einflüssen



Die wichtigsten Unterschiede zusammengefasst

6. Die wichtigsten Unterschiede zusammengefasst

Im Jahr 2025 lassen sich die wichtigsten Unterschiede zwischen Belgien und Deutschland wie folgt zusammenfassen:

  • Durchschnittliches Nettogehalt: ~2.900 € (Belgien) vs. 2.600–2.700 € (Deutschland) = +5–10 %
  • Wohnung: Ähnliche Preise
  • Lebensmittel: Belgien teurer (+5–7 %)
  • Öffentliche Verkehrsmittel: Belgien günstiger (−20 bis −30 %)
  • Gesundheitswesen: Ähnliche Kosten, Systeme unterschiedlich organisiert
  • Freizeit & Internet: Leichter Vorteil für Belgien

Mehr dazu:

 
Olivier

Olivier Geslin