Anzeige jetzt schalten Finde Deinen deutsch-französischen Traumjob

Konsumausgaben & Lebenshaltungskosten in Österreich im Jahr 2025

Konsumausgaben & Lebenshaltungskosten in Österreich im Jahr 2025

Österreich, im Herzen Mitteleuropas gelegen, überzeugt durch seine hohe Lebensqualität, ein solides Sozialsystem und wirtschaftliche Dynamik. Doch das Leben in Wien, Graz oder Innsbruck verursacht nicht die gleichen Kosten wie in Berlin, München oder Hamburg. Zwischen Gehältern, Mieten, Lebensmitteln und Gesundheitsausgaben zeigen wir Ihnen im Detail die Unterschiede zwischen Österreich und Deutschland im Jahr 2025.

 



Gehälter in Österreich und Deutschland - Vergleich

1. Gehälter in Österreich und Deutschland: Vergleich

Laut den neuesten Daten der OECD (2025):

  • In Österreich liegst das durchschnittliche Bruttojahresgehalt bei ca. 52.000 €, also 4.333 € pro Monat. Das Nettogehalt bewegt sich zwischen 3.000 und 3.200 € monatlich.

  • In Deutschland beträgt das durchschnittliche Bruttojahresgehalt etwa 45.000 €, also 3.750 € pro Monat, mit einem Nettogehalt von ungefähr 2.700 €.

Damit verdient ein österreichischer Arbeitnehmer im Durchschnitt 10 bis 15 % mehr netto als ein deutscher. In Bereichen wie Tourismus, Bauwesen und Handel liegen die Einkommen jedoch in Deutschland oft gleichauf oder sogar leicht höher.



Ausgaben in Österreich und Deutschland - Vergleich

2. Ausgaben in Österreich und Deutschland: Vergleich

Wohn- und Nebenkosten

Die Mieten in Österreich sind in etwa vergleichbar mit Deutschland, unterscheiden sich aber je nach Stadt deutlich:

  • Einzimmerwohnung im Stadtzentrum: ~900 € in Wien, gegenüber 1.100 € in München, 850 € in Berlin und 750–800 € in Leipzig.

  • 2- bis 3-Zimmer-Wohnung: zwischen 1.200 und 1.800 €/Monat in Wien, ähnlich wie in München, aber teurer als in vielen mittelgroßen deutschen Städten.

Nebenkosten (Heizung, Strom, Wasser, Internet) liegen in beiden Ländern bei etwa 200–250 €/Monat.

Ernährung

Die Lebensmittelpreise in Österreich sind im Durchschnitt etwas höher als in Deutschland (+5 bis +8 %).

  • Brot, Milchprodukte und Fleisch sind in Österreich meist teurer.
  • Obst und Gemüse können in Österreich günstiger sein, wenn sie lokal produziert werden.

Ein Erwachsener gibt in Österreich rund 350–400 €/Monat für Lebensmittel aus, in Deutschland ca. 320–370 €.

Transport

  • Öffentliche Verkehrsmittel: In Österreich ist das Monatsticket günstiger - etwa 55–60 €/Monat in Wien, während in Berlin oder München 80–90 € üblich sind.

  • Kraftstoff: Benzin und Diesel sind in Österreich im Schnitt 5–7 % günstiger als in Deutschland.

Gesundheit und Krankenversicherung

  • In Österreich ist die Krankenversicherung öffentlich, verpflichtend und direkt im Bruttogehalt enthalten.

  • Arztbesuche kosten ähnlich viel, in Österreich wird jedoch ein größerer Teil über die Pflichtversicherung abgedeckt.

Freizeit, Kleidung und Abonnements

  • Hobbies (Kino, Sport, Kultur): Freizeitangebote sind in Österreich im Schnitt etwas günstiger (−5 bis −10 %).

  • Internet und Mobilfunk: In Österreich 30–35 €/Monat, in Deutschland eher 35–40 €.

  • Kleidung: Preise weitestgehend identisch.



Monatliches Budget in Österreich

3. Monatliches Budget in Österreich

Die folgende Tabelle enthält eine Schätzung des durchschnittlichen monatlichen Budgets, das 2025 zum Leben in Österreich erforderlich sein wird, wobei zwischen den wichtigsten Ausgaben für eine Einzelperson und für ein Paar oder eine Familie unterschieden wird.

Einzelperson Paar Familie
Miete & Nebenkosten 1 150 € 1 600 € 2 000 €
Lebensmittel 375 € 750 € 1 000 €
Transport 60 € 120 € min. 120 €
Gesundheit im Gehalt enthalten im Gehalt enthalten im Gehalt enthalten
Internet & Mobilfunk 35 € 50 € 60 €
Freizeit & Kleidung 250 € 500 € 700 €
Gesamt pro Monat ~1 950 € ~3 200 € ~3 800 €

Ein komfortables Budget für eine Familie in Österreich liegt bei rund 4.000 € monatlich. In Deutschland braucht man je nach Stadt etwa 3.800–4.500 €, in München oder Hamburg eher mehr.



Kaufkraft in den österreichischen Großstädten

4. Kaufkraft in den österreichischen Großstädten

Die Großstädte Österreichs bieten vielfältige Lebensbedingungen, aber die Wohnkosten und Konsumgewohnheiten haben einen starken Einfluss auf das Gesamtbudget der Haushalte.

Während Wien mit höheren Mieten die kulturelle und wirtschaftliche Hauptstadt bleibt, bieten andere Städte wie Graz oder Linz eine interessante Lebensqualität zu geringeren Kosten.

  • Wien: hohe Mieten, aber günstige Verkehrsmittel und sehr gute öffentliche Dienstleistungen.
  • Graz und Linz: rund 10–15 % günstiger als Wien, mit hoher Lebensqualität.
  • Innsbruck und Salzburg: teurere Wohnungen wegen Tourismus, dafür attraktives Lebensumfeld.

Laut Numbeo (2025) hat Wien eine lokale Kaufkraft, die höher ist als in Berlin und ähnlich wie in Hamburg oder München, wenn man Gehälter und Mietpreise ins Verhältnis setzt.



Leben und arbeiten in Österreich: ein interessantes Gleichgewicht

5. Leben und arbeiten in Österreich: ein interessantes Gleichgewicht

Österreich bietet Arbeitnehmern und Familien ein stimmiges Verhältnis zwischen Gehalt, Lebenshaltungskosten und öffentlicher Infrastruktur.

Besonders attraktiv sind Jobs in Ingenieurwesen, Maschinenbau, IT, erneuerbaren Energien (76,9 % grüne Energie, 1.451 Windkraftanlagen) und Tourismus. Die Arbeitslosigkeit bleibt niedrig, und Unternehmen legen Wert auf Stabilität, Weiterbildung und gutes Arbeitsklima. Hinzu kommen Vorteile wie:

  • ein effizientes, beitragsfinanziertes Gesundheitssystem
  • kostenfreie und qualitativ hochwertige Bildung
  • kostengünstige, zuverlässige Verkehrssysteme, insbesondere in Wien.

Dazu tragen Sicherheit, intakte Natur und zentrale Lage in Europa zur Beliebtheit bei. Für viele Expats ist Österreich eine Alternative zu Deutschland, mit ähnlich hohem Lebensstandard, aber oft geringeren Belastungen im Alltag.



Kosten und Einkünfte im Vergleich

6. Kosten und Einkünfte: Fazit

Um die Unterschiede zwischen beiden Ländern besser zu verstehen, haben wir im Folgenden die wichtigsten Unterschiede in Bezug auf Einkommen und Ausgaben zwischen Österreich und Deutschland im Jahr 2025 zusammengefasst:

  • Nettoeinkommen: ~3.000 € (Österreich) vs. ~2.700 € (Deutschland) = +10–12 %
  • Mieten: ähnlich, Wien vergleichbar mit München, günstiger als Hamburg, teurer als Berlin oder Köln
  • Lebensmittel: in Österreich 5–8 % teurer
  • Öffentlicher Verkehr: in Österreich deutlich günstiger
  • Gesundheitssystem: beide Länder solide, Österreich jedoch einheitlicher und übersichtlicher
  • Freizeit und Internet: etwas günstiger in Österreich

Mehr dazu:

 
Olivier

Olivier Geslin