Arbeitsmarkt in Metz: Wo Fachkräfte besonders gesucht werden

Nur wenige Kilometer von der deutschen Grenze entfernt, entwickelt sich die Hauptstadt der Moselle zu einem wirtschaftlichen Magneten im Osten Frankreichs. Ob im Gesundheitswesen, Bau, IT oder Logistik: Die Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften steigt rasant. Für deutsche Bewerber bietet Metz vielversprechende Karrierechancen direkt vor der Haustür. Hier erfahren Sie, welche Berufe aktuell besonders gefragt sind – und warum sich der Blick über die Grenze lohnt.
2. Der Arbeitsmarkt in Metz: Welche Branchen boomen?
3. Die gefragtesten Berufe in Metz im Jahr 2025
4. Grenzgänger: Chancen für deutsche Fachkräfte
Metz, die Hauptstadt des Départements Moselle, gehört zur Region Grand Est und liegt im Zentrum eines strategischen Dreiecks zwischen Luxemburg, Saarbrücken und Nancy. Diese Lage verschafft der Stadt einen klaren Vorteil im internationalen Handel und im grenzüberschreitenden Arbeitsmarkt. Im Jahr 2024 zählte Metz rund 118.000 Einwohner, während die Metropolregion Metz Métropole über 220.000 Einwohner umfasst.
Die lokale Wirtschaft befindet sich in einem tiefgreifenden Strukturwandel. Ursprünglich stark durch die Stahl- und Textilindustrie geprägt, investiert Metz heute massiv in zukunftsorientierte Sektoren wie Digitalwirtschaft, nachhaltige Stadtentwicklung und Forschung. Die Stadt beherbergt mehrere Hochschulen, darunter die renommierte Université de Lorraine, die jährlich Tausende von qualifizierten Absolventen hervorbringt.
Laut der französischen Statistikbehörde INSEE lag das BIP pro Kopf in der Region Moselle bei 26.800 € im Jahr 2023 – mit einer wachsenden Tendenz in den Dienstleistungsbranchen (+2,4 % Wachstum im Jahr 2024). Auch die Arbeitslosenquote in Metz ist in den letzten Jahren stetig gesunken und lag 2024 bei 7,6 %, was unter dem nationalen Durchschnitt Frankreichs (7,9 %) liegt.
Mehrere Industrie- und Innovationszonen beleben die lokale Wirtschaft, darunter:
- der Technopôle de Metz, ein führender Innovationsstandort mit über 4.000 Arbeitsplätzen in IT, Bildung, Start-ups und Forschung.
- das Industriegebiet [Euromoselle] , in dem internationale Unternehmen wie Hager, Steelcase oder Knauf aktiv sind.
- die neue Zone d’Activités du Sablon, die insbesondere auf Logistik und urbane Mobilität spezialisiert ist.
Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit ist ebenfalls ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Metz ist Teil der Initiative QuattroPole, einem Netzwerk zwischen Luxemburg, Metz, Saarbrücken und Trier, das Investitionen, kulturellen Austausch und Mobilitätsprojekte koordiniert. Dieses Netzwerk bringt nicht nur Innovationen hervor, sondern stärkt auch die internationale Wettbewerbsfähigkeit von Metz.
"Metz entwickelt sich zu einem modernen Wirtschaftsstandort, der französische und deutsche Talente gleichermaßen anzieht – mit realen Chancen für qualifizierte Fachkräfte aus beiden Ländern.."
Susanne Goniak
Senior Recruiter
Eurojob-Consulting

Der Arbeitsmarkt in Metz zeigt sich 2025 robust und vielversprechend, besonders in bestimmten Sektoren, die durch demografische Veränderungen, technologische Innovationen und grenzüberschreitende Investitionen gestärkt wurden. Laut aktuellen Daten der französischen Arbeitsagentur France Travail wurden im Großraum Metz im ersten Halbjahr 2025 über 7.500 Stellenangebote veröffentlicht – ein Anstieg von +5,2 % im Vergleich zum Vorjahr.
Besonders gefragt sind derzeit qualifizierte Fachkräfte in folgenden Bereichen :
1. Gesundheits- und Pflegewesen
Der öffentliche Krankenhausverbund CHU Metz-Thionville beschäftigt über 6.000 Personen und sucht dauerhaft nach Pflegekräften (infirmiers), Ärzten, Hebammen und Altenpflegern. Der steigende Bedarf ist direkt auf die alternde Bevölkerung und den Mangel an Pflegepersonal zurückzuführen. Pôle emploi schätzt, dass allein im Pflegebereich über 1.000 Stellen jährlich in der Region Moselle unbesetzt bleiben.
2. Baugewerbe und öffentliche Infrastruktur
Die Stadt investiert massiv in städtische Modernisierung, darunter den Umbau des Bahnhofsviertels und neue Wohnanlagen im Stadtteil Borny. Firmen wie Eiffage Construction und lokale KMUs suchen nach Maurern, Elektrikern, Bauleitern und Architekten. Das Baugewerbe ist mit einem Wachstum von +8 % im Jahr 2024 einer der am stärksten wachsenden Sektoren in Metz.
3. Transport, Logistik und Handel
Dank der Nähe zu Luxemburg und Deutschland sowie der Autobahnanbindung A31 und des Güterbahnhofs Woippy ist Metz ein zentraler Knotenpunkt für die Logistikbranche. Internationale Firmen wie Amazon Logistics oder STEF sind in der Region präsent. Es besteht ein hoher Bedarf an Fahrern, Lageristen, Disponenten und Logistikmanagern.
4. Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT)
Die Digitalbranche entwickelt sich in Metz rasant – nicht zuletzt durch den Technopôle de Metz mit seinen über 230 Unternehmen. Besonders gesucht werden Webentwickler, Datenanalysten, Cybersicherheitsexperten sowie Systemadministratoren. Laut INSEE verzeichnete der IKT-Sektor in Moselle ein jährliches Wachstum von +6,1 % im Jahr 2024.
5. Einzelhandel und Dienstleistungen
Nach der Pandemie hat sich der lokale Einzelhandel stark erholt. Einkaufszentren wie das Centre Saint-Jacques stellen wieder verstärkt Verkäufer, Kundenberater und Filialleiter ein – vor allem in Mode, Gastronomie und Elektronik.
" Diese Entwicklungen zeigen: Metz schafft Arbeitsplätze, vor allem in Berufen mit technischer, sozialer oder logistischer Ausrichtung."
Susanne Goniak
Senior Recruiter
Eurojob-Consulting

Für Arbeitssuchende mit Berufserfahrung oder abgeschlossener Ausbildung bieten sich konkrete und sofortige Einstiegsmöglichkeiten in einer stabilen, wachsenden Region.
Der Arbeitsmarkt in Metz 2025 zeigt einen klaren Trend: qualifizierte Fachkräfte in bestimmten Schlüsselbranchen sind besonders begehrt. Ob in der Gesundheit, im Bauwesen, in der Digitalbranche oder im Transportwesen – Arbeitgeber melden anhaltende Schwierigkeiten bei der Stellenbesetzung, was zu einem intensiven Wettbewerb um Talente führt. Laut dem regionalen Beschäftigungsbarometer von France Travail sind folgende Berufe derzeit am stärksten nachgefragt:
1. Pflegefachkräfte und medizinisches Personal
Der Sektor „Santé“ (Gesundheit) ist in Metz durch strukturelle Unterbesetzung geprägt. Laut Angaben des CHU Metz-Thionville fehlen jedes Jahr über 300 qualifizierte Pflegekräfte, darunter Infirmiers diplômés d’État (IDE), Altenpfleger und Pflegehelfer. Besonders die Groupe SOS Santé, einer der größten Arbeitgeber der Region, rekrutiert kontinuierlich neues Personal über Plattformen wie Indeed.
Einstiegsgehalt: ab 2.000 € brutto/Monat (Schichtzulagen möglich)
Stellenwachstum: +7 % in der Moselle im Vergleich zu 2023
2. Bau- und Handwerksberufe
Die anhaltenden Urbanisierungsprojekte in Metz – darunter die Modernisierung von Borny oder das Ecoquartier Coteaux de la Seille – kurbeln die Nachfrage nach Maurern, Elektrikern, Fliesenlegern, Bauleitern und Architekten an. Firmen wie Demathieu Bard, ein national tätiges Bauunternehmen mit Sitz in Metz, suchen konstant neue Mitarbeiter.
Stellenbedarf 2025: über 600 offene Positionen im Bauwesen
Trotz attraktiver Gehälter fehlen qualifizierte Bewerber – viele Stellen bleiben über 90 Tage unbesetzt
3. IT-Spezialisten und Softwareentwickler
Die digitale Transformation betrifft auch Metz. Im Technopôle de Metz sitzen über 230 technologieorientierte Unternehmen. Besonders gesucht: Full-Stack-Entwickler, DevOps-Ingenieure, IT-Sicherheitsexperten und Datenanalysten.
Große IT-Arbeitgeber: Digora, Exodata
Gehälter*: zwischen 2.500 € und 4.500 € brutto/Monat
Metz verzeichnet einen **IT-Fachkräftemangel*, insbesondere bei zweisprachigen Profilen (Französisch/Deutsch)
4. Logistik- und Transportmitarbeiter
Dank seiner Lage an der A31 und der Nähe zu Luxemburg ist Metz ein strategischer Logistikknotenpunkt. Große Plattformen wie FM Logistic oder ID Logistics beschäftigen mehrere Hundert Mitarbeitende im Großraum Metz.
Gesuchte Profile: Gabelstaplerfahrer, Lageristen, Tourenplaner
Wachstum des Sektors: +8,5 % neue Jobs im Vergleich zu 2023
5. Lehrkräfte, Erzieher und Sozialarbeiter
Mit steigenden Geburtenzahlen und wachsendem Bedarf an Frühförderung steigt die Nachfrage nach Lehrpersonal und pädagogischen Fachkräften. Die Stadt Metz betreibt über 40 Kindergärten und Grundschulen, viele davon in sozial prioritären Zonen (ZEP – Zone d’Éducation Prioritaire).
Offene Stellen: über 250 allein im öffentlichen Bildungswesen (2025)
Besonders gesucht: zweisprachige Erzieher (Französisch-Deutsch)
"Der Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften in Metz ist branchenübergreifend hoch – mit echten Chancen für Bewerber, die sich neu orientieren oder als Grenzgänger beruflich entwickeln möchten."
Susanne Goniak
Senior Recruiter
Eurojob-Consulting

Flexibilität, Sprachkenntnisse und berufliche Mobilität werden dabei zunehmend zu entscheidenden Vorteilen.
Für deutsche Fachkräfte, besonders aus dem Saarland oder Rheinland-Pfalz, bietet Metz im Jahr 2025 reale Karrierechancen direkt vor der Haustür. Dank ihrer Lage nur 60 km von Saarbrücken entfernt ist Metz ein idealer Standort für sogenannte Grenzgänger (frz. "travailleurs frontaliers"), also Personen, die in Frankreich arbeiten und täglich nach Deutschland zurückkehren.
Laut dem europäischen Arbeitsnetzwerk EURES gibt es in der Großregion Saar-Lor-Lux (Saarland, Lothringen, Luxemburg, Rheinland-Pfalz, Wallonien) über 250.000 Grenzpendler, davon über 12.000 in Richtung Frankreich.
" Metz wird dabei zunehmend attraktiv, insbesondere wegen des Fachkräftemangels, der viele Arbeitgeber dazu bewegt, deutschsprachige Bewerber gezielt anzusprechen."
Susanne Goniak
Senior Recruiter
Eurojob-Consulting

Welche Berufe eignen sich für Grenzgänger?
- Gesundheit und Pflege: Viele Einrichtungen wie das CHU Metz-Thionville oder die Groupe SOS stellen zweisprachige Pflegekräfte bevorzugt ein.
- IT und Technik: Start-ups und Mittelständler im Technopôle de Metz benötigen oft Mitarbeiter mit deutsch-französischem Projektmanagement-Hintergrund.
- Handel und Kundenservice: Einzelhandelsketten wie FNAC oder internationale Hotelgruppen wie Accor suchen Personal mit Kundenorientierung und Sprachkompetenz.
- Logistik & Transport: Deutsche LKW-Führerscheine sind in Frankreich anerkannt, was die grenzüberschreitende Beschäftigung von Fahrern erleichtert.
Was müssen deutsche Bewerber beachten?
Gehälter in Frankreich unterscheiden sich leicht von deutschen Standards – oft ist das Nettoeinkommen durch Sozialabgaben etwas geringer, dafür profitieren Arbeitnehmer von mehr Urlaubstagen (mind. 25 Tage + RTT), einem starken Kündigungsschutz und betrieblichen Zusatzleistungen wie Essensgutscheinen (Tickets Restaurant).
Sozialversicherung & Steuern: Grenzgänger müssen sich entscheiden, ob sie sich in Frankreich oder Deutschland sozialversichern lassen möchten. Informationen und rechtliche Beratung erhalten sie bei:
Mobilität: Der tägliche Arbeitsweg ist machbar
- Mit dem Auto: Saarbrücken – Metz dauert ca. 55 Minuten über die A320/A31
- Mit dem Zug: Die SNCF bietet täglich Verbindungen von Forbach oder Sarreguemines nach Metz, z. B. über das TER Grand Est-Netz
Zudem fördern Programme wie Interreg Grande Région die berufliche Mobilität in der Grenzregion durch finanzielle Unterstützung, Sprachkurse und Jobvermittlungen.
Für deutsche Fachkräfte stellt Metz eine vielversprechende Alternative zum luxemburgischen Arbeitsmarkt dar – mit interessanten Karrieremöglichkeiten, stabilen Arbeitsbedingungen und dem Vorteil, nahe an der Heimat zu bleiben. Wer sprachlich flexibel und offen für neue Erfahrungen ist, findet in Metz 2025 einen äußerst arbeitnehmerfreundlichen Markt.
Mehr erfahren:
- Leben und arbeiten in Straßburg, Elsass & Grand Est
- Diese Berufe werden in Reims aktuell am meisten gesucht
- Top-Berufe in Straßburg: Diese Jobs sind besonders gefragt

Jérôme Lecot

