Trotz Jobflaute: Diese Führungskräfte sind in Frankreich 2025 heiß begehrt

Frankreich bleibt ein Schlüsselmarkt für hochqualifizierte Fach- und Führungskräfte – trotz eines spürbaren Rückgangs der Neueinstellungen. Im Jahr 2025 stehen die Zeichen auf Vorsicht: Nach einem deutlichen Einbruch im Jahr 2024 rechnet die Apec auch dieses Jahr mit sinkenden Zahlen auf dem französischen Führungskräftemarkt. Nur noch rund 290.000 Einstellungen werden erwartet – ein Minus, das jedoch nicht alle Branchen gleich trifft. Denn während viele Sektoren bremsen, bleibt die Nachfrage nach bestimmten Profilen hoch. Besonders im Fokus: Informatiker, Vertriebsexperten sowie Forschungs- und Entwicklungsingenieure. Für deutsche Fachkräfte mit Ambitionen im Ausland könnten sich hier wertvolle Karrierechancen eröffnen – gerade in technologiegetriebenen Branchen. Doch was genau erwarten die französischen Unternehmen im Jahr 2025? Welche Kompetenzen sind gefragt? Und wie können deutsche Bewerber davon profitieren? Dieser Artikel liefert einen Überblick über die aktuellen Trends und Perspektiven auf dem französischen Führungskräftemarkt.
2. Trotz Krise: Diese Profile bleiben gefragt
3. IT-Fachkräfte bleiben die am meisten gesuchten Führungskräfte
4. Vertriebs- und Forschungsprofile weiterhin im Fokus
Der französische Arbeitsmarkt für Führungskräfte erlebt im Jahr 2025 eine erneute Kontraktion, die viele Beobachter mit Sorge betrachten. Nach dem bereits deutlichen Einbruch im Jahr 2024 setzt sich der negative Trend fort: Laut Prognosen der Apec werden nur noch rund 290.000 Führungskräfte eingestellt – ein Rückgang, der an das Niveau vor über zehn Jahren erinnert. Die Gründe sind vielfältig: politische Unsicherheiten, verzögerte Investitionen und eine generelle Zurückhaltung in der Unternehmensstrategie prägen die wirtschaftliche Lage. Besonders betroffen sind stark investitionsgetriebene Bereiche wie die Technologie- und Digitalwirtschaft. Doch trotz des Rückgangs in der Gesamtzahl bleibt die Struktur der nachgefragten Berufsprofile weitgehend stabil. Das bedeutet: Die Unternehmen priorisieren weiterhin Schlüsselbereiche wie IT, Vertrieb und Forschung & Entwicklung. Für deutsche Fachkräfte mit entsprechender Qualifikation kann dies ein entscheidender Vorteil sein – vor allem in Zeiten, in denen gezielte Kompetenzen mehr zählen als Masse.
Auch wenn sich der französische Führungskräftemarkt insgesamt abschwächt, bleibt der Bedarf an bestimmten Qualifikationen ungebrochen hoch. Laut der aktuellen Analyse der Apec konzentrieren sich mehr als 54 % aller geplanten Neueinstellungen im Jahr 2025 auf drei zentrale Funktionsbereiche: IT, Vertrieb sowie Forschung und Entwicklung (F&E). Diese Zahlen zeigen deutlich, dass Unternehmen – trotz Budgetkürzungen und strategischem Abwarten – weiterhin gezielt nach Profilen suchen, die den Wandel aktiv gestalten können. In Zeiten der Digitalisierung, globaler Wettbewerbsdynamik und technologischer Transformation sind spezialisierte Kompetenzen in diesen Bereichen von strategischem Wert. Besonders für deutsche Fachkräfte ergibt sich hier ein klares Signal: Wer Erfahrung in der digitalen Prozessoptimierung, in internationalen Vertriebskanälen oder in innovativen Entwicklungsprojekten mitbringt, kann auf dem französischen Markt wertvolle Wettbewerbsvorteile nutzen. Unabhängig vom wirtschaftlichen Klima gilt: Unternehmen setzen auf Profile, die Wachstum ermöglichen – und in Frankreich zählen dazu vor allem technisch und kommerziell orientierte Führungskräfte.
IT-Führungskräfte bleiben 2025 die am stärksten nachgefragte Berufsgruppe in Frankreich. Mit rund 55.600 geplanten Einstellungen führen sie erneut die Liste der gesuchten Profile an. Allerdings markiert 2025 eine Zäsur: Zum ersten Mal seit 2009 (ausgenommen Pandemiezeit) ist auch in diesem Bereich ein deutlicher Rückgang zu verzeichnen. Die Unsicherheiten im politischen und haushaltspolitischen Umfeld haben zu einem Rückgang der Investitionen geführt, was sich direkt auf die IT-Einstellungen auswirkt. Etwa 80 % der IT-Stellenangebote sind davon betroffen. Dennoch bleibt die Funktion zentral: Digitalisierung, Cybersicherheit und künstliche Intelligenz zählen zu den größten Herausforderungen der kommenden Jahre. Unternehmen setzen auf technologische Weiterentwicklung – wer als deutscher IT-Experte etwa in Cloud-Technologien, Datensicherheit oder KI-Modellierung Erfahrung mitbringt, wird auch 2025 stark nachgefragt sein.
Neben der IT bleiben auch Vertriebsspezialisten und F&E-Experten stark gefragt. Für 2025 sind etwa 52.700 Einstellungen im Bereich Vertrieb geplant – das entspricht fast 20 % aller Neueinstellungen bei Führungskräften. Diese Profile sind in nahezu allen Branchen präsent und spielen eine entscheidende Rolle in der Positionierung und im Wachstum der Unternehmen. Gleichzeitig suchen vor allem Ingenieurbüros sowie Unternehmen aus der Elektrotechnik, dem Automobilbau, der Luftfahrt und dem Maschinenbau nach hochqualifizierten F&E-Führungskräften. Diese werden benötigt, um die technologische Entwicklung zu gestalten und voranzutreiben. Für deutsche Ingenieure mit Spezialisierung auf elektrische Systeme, autonome Fahrzeuge oder nachhaltige Antriebstechnologien ergeben sich in Frankreich also spannende berufliche Perspektiven – insbesondere im Rahmen langfristiger Innovationsprojekte.
Mehr dazu :
- Gehalt als Führungskraft in Frankreich 2025: nach Regionen
- Karriere als Führungskraft: Frankreich & Deutschland im Vergleich
- Was französische Arbeitnehmer von ihrem Job erwarten – 5 zentrale Aspekte

Olivier

