Die gefragtesten Berufe in Dijon: Chancen für deutsche Fachkräfte

Dijon boomt – und sucht Fachkräfte.
Die charmante Hauptstadt der Bourgogne ist längst mehr als nur ein touristisches Ziel. Mit wachsender Wirtschaft, innovativen Stadtprojekten und einem akuten Fachkräftemangel bietet Dijon hervorragende Jobchancen für qualifizierte Bewerber – auch aus Deutschland. Ob im Gesundheitswesen, der Industrie oder im IT-Bereich: Wer jetzt den Schritt wagt, findet hier Karriere, Lebensqualität und Zukunftsperspektiven.
2. Die Top-Branchen mit Personalbedarf
3. Die gefragtesten Berufe in Dijon
4. Warum deutsche Fachkräfte in Dijon gefragt sind
Dijon zählt zu den dynamischsten Städten im Osten Frankreichs. Als Hauptstadt der Region Bourgogne-Franche-Comté, mit über 155.000 Einwohnern und fast 400.000 im Großraum, entwickelt sich Dijon zu einem wichtigen Wirtschaftsstandort mit starker öffentlicher Unterstützung.
Ein Schlüsselfaktor ist das Großprojekt OnDijon, eine der ersten Smart City-Initiativen Frankreichs. Über 105 Millionen Euro wurden in intelligente Verkehrssysteme, öffentliche Beleuchtung und digitale Infrastruktur investiert – ein Magnet für Tech-Unternehmen und Start-ups.
Die Region zählt laut INSEE zu den wichtigsten Agrar- und Lebensmittelzentren Frankreichs. Dijon ist Sitz internationaler Marken wie Maille oder Amora, und beherbergt den "Agroalimentaire"-Campus mit über 1.500 Studierenden und Forschern.
Auch die Gesundheitswirtschaft ist bedeutend: Das CHU Dijon Bourgogne beschäftigt über 7.500 Menschen und ist eines der führenden Krankenhäuser des Landes.
Dank seiner Lage an der TGV-Achse Paris–Lyon–Marseille und einer aktiven Wirtschaftsförderung durch die Métropole Dijon, zieht die Stadt immer mehr Investoren an. Zwischen 2015 und 2022 stieg die Zahl der Unternehmensgründungen um über 25 %.
"Dijon verbindet Tradition, Innovation und Lebensqualität – ein ideales Umfeld für Unternehmen und Arbeitssuchende gleichermaßen."
Susanne Goniak
Senior Recruiter
Eurojob-Consulting

In Dijon herrscht in mehreren Schlüsselbranchen ein anhaltender Fachkräftemangel, was die Stadt zu einem attraktiven Ziel für qualifizierte Bewerber – auch aus dem Ausland – macht. Besonders in folgenden Sektoren ist der Personalbedarf konstant hoch:
Gesundheitswesen
Die Gesundheitsbranche ist einer der größten Arbeitgeber in Dijon. Das CHU Dijon Bourgogne beschäftigt über 7.500 Personen und bietet regelmäßig Stellen für Pflegepersonal, Ärzte, Radiologen und Verwaltungsmitarbeiter an. Laut ARS Bourgogne-Franche-Comté fehlen allein in der Region jährlich über 1.000 Pflegekräfte.
Lebensmittel- und Agrarindustrie
Als Hauptstadt der Bourgogne ist Dijon stark mit der Ernährungswirtschaft verbunden. Firmen wie Maille, Amora oder Reine de Dijon stellen regelmäßig Produktionsarbeiter, Lebensmitteltechniker, Qualitätsmanager und Exportassistenten ein. Der Sektor zählt zu den größten Arbeitgebern der Region mit über 9.000 Beschäftigten.
Informationstechnologie (IT) & Digitalisierung
Durch Projekte wie OnDijon und die Ansiedlung neuer Start-ups im Technopôle Dijon steigt der Bedarf an Softwareentwicklern, Datenanalysten und Systemadministratoren. Die französische Plattform HelloWork listet aktuell über 350 IT-Stellen im Großraum Dijon.
Bau & nachhaltige Infrastruktur
Dank massiver Investitionen in Wohnbau, Energiesanierung und öffentliche Gebäude (z. B. das neue Ökoquartier Les Maraîchers) ist der Bedarf an Bauarbeitern, Architekten, Elektrikern und Energieberatern sehr hoch. Laut Cap Métiers BFC fehlen in diesem Sektor jährlich über 2.000 Fachkräfte.
Tourismus & Gastronomie
Mit über 1,1 Millionen Besuchern pro Jahr ist Dijon eine touristische Hochburg. Hotels, Restaurants, Weinkeller und Eventagenturen suchen laufend Köche, Rezeptionisten, Sommeliers und Servicemitarbeiter. Plattformen wie Pôle emploi oder Indeed zeigen regelmäßig mehrere Hundert offene Stellen in diesem Bereich.
"Der Arbeitsmarkt in Dijon ist geprägt von einem hohen Bedarf an qualifizierten Fachkräften, besonders in Schlüsselpositionen, die für das Funktionieren der Stadt und ihrer Wirtschaft unverzichtbar sind."
Susanne Goniak
Senior Recruiter
Eurojob-Consulting

Laut einer aktuellen Analyse von Pôle emploi zählen folgende Berufe zu den meistgesuchten Stellenprofilen :
1. Pflegefachkräfte und medizinisches Personal
Das Gesundheitswesen leidet unter einem akuten Mangel. Allein im Großraum Dijon werden über 1.200 Pflegekräfte jährlich benötigt, darunter Infirmiers (Krankenschwestern/-pfleger), Aides-soignants (Pflegehelfer), Hebammen und Physiotherapeuten.
Laut ARS fehlen bis 2030 rund 15 % des notwendigen Pflegepersonals in der Region.
2. IT- und Digitalisierungsexperten
Durch Smart-City-Projekte wie OnDijon sowie die Digitalisierung des öffentlichen Dienstes entstehen viele neue Stellen in der IT. Besonders gefragt sind:
- Développeurs web et mobile (Webentwickler)
- Techniciens réseaux (Netzwerktechniker)
- Data Analysts & IT-Projektmanager
Plattformen wie Welcome to the Jungle listen über 300 offene IT-Stellen allein in Dijon.
3. Bauarbeiter und technische Berufe
Die Baubranche ist eine tragende Säule in der städtischen Entwicklung. Besonders nachgefragt sind:
- Électriciens (Elektriker)
- Maçons (Maurer)
- Plombiers (Installateure)
- Conducteurs d’engins (Maschinenführer)
2024 wurden in Dijon über 250 öffentliche Bauprojekte ausgeschrieben, z. B. Schulrenovierungen, Sozialwohnungen und Infrastrukturmodernisierung.
4. Produktionsmitarbeiter in der Lebensmittelindustrie
Dijon ist eine Hochburg der agroalimentaire (Lebensmittelverarbeitung). Regelmäßig gesucht werden:
- Opérateurs de production
- Agents de conditionnement (Verpackung)
- Contrôleurs qualité
Unternehmen wie Reine de Dijon und Amora beschäftigen zusammen über 1.500 Mitarbeiter in der Region.
5. Personal im Gastgewerbe und Tourismus
Durch den wachsenden Tourismus und zahlreiche Weinevents sind Köche, Rezeptionisten, Servicekräfte und Sommeliers heiß begehrt.
Die Cité Internationale de la Gastronomie et du Vin zieht jährlich über 600.000 Besucher an – und benötigt dafür zahlreiche Mitarbeiter.
Deutsche Fachkräfte sind in Dijon sehr willkommen – und das aus gutem Grund.
"Viele Unternehmen der Region schätzen besonders die technische Präzision, die Zuverlässigkeit und das Ausbildungsniveau deutscher Bewerber. "
Susanne Goniak
Senior Recruiter
Eurojob-Consulting

Vor allem in Bereichen wie Gesundheit, Industrie, IT und Bauwesen gelten deutsche Qualifikationen als gleichwertig oder sogar überlegen, was die Integration erleichtert.
Zudem sind Deutschkenntnisse ein wertvoller Vorteil, da viele Firmen in Dijon mit dem deutschsprachigen Raum zusammenarbeiten oder auf Exportmärkte wie Deutschland, Österreich oder die Schweiz angewiesen sind. Das betrifft etwa Hersteller wie Maille, EDF Dijon Production Électrique oder Dijon Céréales, die teilweise mit deutschen Partnern kooperieren.
Gute Rahmenbedingungen für Zuwanderung
Seit der Vereinfachung der Anerkennung ausländischer Abschlüsse durch das französische Gesetz „Bienvenue en France“, ist es deutlich leichter geworden, beruflich Fuß zu fassen. Plattformen wie die Deutsch-Französische Industrie- und Handelskammer bieten gezielte Unterstützung bei der Jobsuche, bei Visumsfragen oder bei der Anerkennung von Diplomen.
Laut INSEE leben bereits über 3.500 deutschsprachige Bürger im Département Côte-d’Or, viele davon in Dijon selbst. Diese Gemeinschaft bietet sprachliche und soziale Anknüpfungspunkte, was den Einstieg zusätzlich erleichtert.
Vorteile des Lebens in Dijon für Deutsche
- Geringere Lebenshaltungskosten als in deutschen Großstädten (z. B. 30 % günstiger als München)
- Hervorragender öffentlicher Nahverkehr durch Tram und Busnetz
- Internationale Schulen wie die "École Bilingue de Dijon" für Familien mit Kindern
- Nähe zur Grenze: In nur 3,5 Stunden ist man mit dem Auto in Freiburg oder Saarbrücken
Wer als deutsche Fachkraft in Dijon arbeitet, profitiert von einem hohen beruflichen Bedarf, kultureller Offenheit und exzellenten Lebensbedingungen. Es ist der perfekte Ort für alle, die Karriere und Lebensqualität im Nachbarland verbinden möchten.
Mehr erfahren:
- Arbeiten in Rouen: Chancen für deutsche Fachkräfte
- Die gefragtesten Berufe in Montpellier: Chancen für Arbeitssuchende
- Gefragte Berufe in Lyon: Wo Fachkräfte jetzt gebraucht werden

Jérôme Lecot

