Arbeitsmarkt La Réunion: Diese Jobs sind jetzt besonders gefragt

Arbeiten, wo andere Urlaub machen? La Réunion – ein französisches Überseeparadies im Indischen Ozean – kämpft trotz hoher Arbeitslosigkeit mit einem akuten Fachkräftemangel. In vielen Branchen fehlen qualifizierte Mitarbeiter, während gleichzeitig attraktive Jobchancen auf motivierte Bewerber warten. Ob im Gesundheitswesen, in der IT, im Bauwesen oder im Tourismus: Wer die richtigen Kompetenzen mitbringt, kann hier nicht nur Karriere machen, sondern auch Lebensqualität auf höchstem Niveau genießen. Erfahren Sie jetzt, welche Berufe auf La Réunion besonders gefragt sind – und warum es sich lohnt, beruflich neu zu denken.
2. Die gefragtesten Berufe auf La Réunion
3. Engpässe im Gesundheitswesen
4. Digitalisierung: ein aufstrebender Sektor
5. Weitere Sektoren mit hohem Bedarf
La Réunion, ein französisches Übersee-Département im Indischen Ozean, zählt rund 870.000 Einwohner und verzeichnet eine Arbeitslosenquote von 18,4 % (Stand 2024), was deutlich über dem nationalen Durchschnitt von etwa 7,5 % liegt. Besonders betroffen ist die Jugendarbeitslosigkeit, die laut INSEE bei über 35 % liegt – eine alarmierende Zahl, die die strukturellen Herausforderungen der Insel widerspiegelt.
Trotzdem weist La Réunion ein BIP-Wachstum von 2,1 % (2024) auf, getragen von Investitionen in Infrastruktur, Digitalisierung und erneuerbare Energien. Der öffentliche Dienst bleibt mit fast 90.000 Beschäftigten der größte Arbeitgeber der Insel. Auch der Tourismus erholt sich nach der Pandemie stark: Im Jahr 2024 wurden über 550.000 Besucher gezählt, laut IRT Réunion.
Die wirtschaftliche Struktur ist stark abhängig vom französischen Mutterland: Über 3 Milliarden Euro Subventionen fließen jährlich aus Paris nach La Réunion, was etwa 30 % des regionalen BIP entspricht. Dennoch entwickelt sich zunehmend eine eigenständige Wirtschaft mit wachsenden Sektoren wie der digitalen Industrie, dem Export tropischer Agrarprodukte (Vanille, Zuckerrohr) und der Bauwirtschaft.
Diese paradoxe Situation – hohe Arbeitslosigkeit bei gleichzeitiger Fachkräftelücke – führt dazu, dass viele Betriebe Schwierigkeiten haben, qualifiziertes Personal zu finden. Laut France Travail Réunion blieben im Jahr 2023 über 17.000 Stellen unbesetzt, insbesondere in Bereichen wie Pflege, IT, Bau und Logistik. Wer sich also beruflich neu orientieren will, findet auf La Réunion reale Chancen – besonders mit technischer oder sozialer Qualifikation.
" Der Arbeitsmarkt auf La Réunion ist geprägt von einem deutlichen Missverhältnis zwischen Arbeitsangebot und -nachfrage. "
Lea Orellana-Negrin
Recruiter
Eurojob-Consulting

Zahlreiche Unternehmen – insbesondere in den Bereichen Gesundheit, Bau, Transport und digitale Dienstleistungen – melden akuten Fachkräftemangel. Laut einer Umfrage von France Travail Réunion konnten im Jahr 2024 mehr als 17.000 Stellen nicht besetzt werden, obwohl über 100.000 Menschen auf Jobsuche waren.
Zu den am meisten gesuchten Berufen gehören:
- Pflegekräfte und medizinisches Personal: Krankenhäuser wie das CHU de La Réunion suchen dringend nach Infirmiers diplômés d’État (IDE), Hebammen und Physiotherapeuten.
- Bau- und Handwerksberufe: Es besteht hoher Bedarf an Maurern, Elektrikern, Installateuren und Bauleitern, u. a. für Wohnungsbauprojekte in Saint-Denis und Le Tampon.
- Kraftfahrer und Lagerarbeiter: Aufgrund der Insellage und des steigenden Warenumschlags sind LKW-Fahrer, Lagerverwalter und Logistikkoordinatoren stark nachgefragt.
- IT-Berufe: Der digitale Wandel auf der Insel führt zu Engpässen bei Webentwicklern, Netzwerktechnikern und Cybersicherheits-Experten, wie das Observatoire Régional de l'Emploi et de la Formation berichtet.
Auch saisonale Jobs in der Landwirtschaft – etwa im Zuckerrohr- und Vanilleanbau – sind schwer zu besetzen. Trotz einfacher Anforderungen und kurzfristiger Verträge scheuen viele Bewerber diese körperlich anspruchsvollen Tätigkeiten.
Ein bemerkenswerter Trend: Immer mehr junge Réunionnais mit Ausbildung auf dem Festland kehren auf die Insel zurück, um hier beruflich Fuß zu fassen. Organisationen wie "Cadres pour La Réunion" begleiten diese Rückkehr mit Coaching und Netzwerkarbeit.
Wer über eine anerkannte Ausbildung und berufliche Erfahrung in einem Mangelberuf verfügt, hat auf La Réunion derzeit beste Jobchancen, oft sogar mit direkten CDI-Angeboten. Selbst für Quereinsteiger gibt es Möglichkeiten – vorausgesetzt, sie sind bereit zur Weiterbildung.
Das Gesundheitswesen auf La Réunion steht vor einer tiefgreifenden strukturellen Herausforderung: Es fehlt an medizinischem Personal auf allen Ebenen. Laut dem Observatoire Régional de la Santé wird der Bedarf an Pflege- und Gesundheitsberufen in den nächsten zehn Jahren um fast 30 % steigen, vor allem durch die Alterung der Bevölkerung und die Zunahme chronischer Erkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck oder Adipositas, die auf La Réunion besonders verbreitet sind.
Schon heute meldet das CHU de La Réunion regelmäßig Personalmangel in den Notaufnahmen, auf der Gynäkologie und in der Langzeitpflege. Besonders gesucht sind:
- Pflegekräfte (IDE) mit Erfahrung in Akutstationen,
- Allgemeinärzte, die in unterversorgten Gebieten wie Cilaos oder Sainte-Rose arbeiten möchten,
- Kinderärzte, Radiologen und Psychologen,
- sowie Apotheker und Krankenhauslogistiker.
Der Mangel betrifft nicht nur die Kliniken, sondern auch den niedergelassenen Bereich: Viele Gemeinden auf der Insel gelten als "zones sous-dotées", was es Ärzt:innen erlaubt, staatliche Zuschüsse bis zu 50.000 € für eine Niederlassung zu erhalten (Quelle: ARS La Réunion).
Um diesem Fachkräftemangel zu begegnen, werden verschiedene Maßnahmen ergriffen:
- Ausbau von Studienplätzen an der Université de La Réunion,
- Programme zur Rückkehr medizinischer Fachkräfte aus dem französischen Festland,
- Entwicklung von Telemedizin-Projekten, um abgelegene Regionen besser zu versorgen,
- Zusammenarbeit mit Organisationen wie Médecins du Monde für Präventionskampagnen.
Auch für internationale Bewerber, z. B. aus der EU, gibt es realistische Einstiegschancen – vor allem bei anerkanntem Diplom, guten Französischkenntnissen und Bereitschaft zur Integration. Der Gesundheitssektor auf La Réunion bietet somit nicht nur Beschäftigungssicherheit, sondern auch eine sinnstiftende Tätigkeit in einem vielfältigen Umfeld.
Die digitale Wirtschaft auf La Réunion hat in den letzten Jahren einen starken Aufschwung erlebt. Getrieben durch nationale Programme wie France Relance, sowie lokale Initiativen wie Digital Réunion, entstehen immer mehr Start-ups, IT-Dienstleister und digitale Weiterbildungszentren auf der Insel.
Allein im Jahr 2024 wurden laut Région Réunion über 200 neue digitale Arbeitsplätze geschaffen. Unternehmen im Bereich Webentwicklung, Cloud-Services, Cybersicherheit, UX-Design und digitale Kommunikation suchen dringend nach qualifizierten Fachkräften. Einige der aktivsten Player in der Region sind:
- Runware (vernetzte Gesundheitslösungen),
- Outremer Telecom (Only by Outremer Telecom),
- und das Innovationszentrum Technopole de La Réunion.
Besonders gefragt sind:
- Fullstack-Webentwickler (JavaScript, React, PHP),
- Data Analysts und Data Scientists,
- Cybersecurity-Spezialisten,
- SEO/SEA-Berater und digitale Projektmanager.
Zahlreiche Weiterbildungsprogramme wie das Campus Numérique de La Réunion oder das AFPAR bieten praxisnahe Ausbildungen für digitale Berufe, auch für Quereinsteiger. Zudem setzen viele Arbeitgeber auf Telearbeit oder Remote Working, was besonders für junge Familien und Rückkehrer aus Europa attraktiv ist.
Auch der E-Commerce boomt: Plattformen wie Rakuten oder Cdiscount verzeichnen wachsende Umsätze in Überseegebieten. Immer mehr lokale Einzelhändler bauen digitale Vertriebskanäle auf – was zusätzliche Jobs in der Logistik, Kundenbetreuung und Content-Erstellung schafft.
Die digitale Transformation betrifft nicht nur die Wirtschaft, sondern auch den öffentlichen Sektor, der vermehrt auf E-Verwaltung, digitale Bürgerdienste und Open Data setzt.
" La Réunion entwickelt sich zum digitalen Hotspot des Indischen Ozeans, mit echten Chancen für digitale Talente – egal ob Berufsanfänger oder erfahrener Profi. "
Lea Orellana-Negrin
Recruiter
Eurojob-Consulting

" Neben dem Gesundheitswesen und der digitalen Wirtschaft verzeichnen auch andere Wirtschaftsbereiche auf La Réunion einen hohen Arbeitskräftebedarf, insbesondere in Branchen mit technischem, logistischem oder touristischem Profil. "
Lea Orellana-Negrin
Recruiter
Eurojob-Consulting

Diese Sektoren spielen eine zentrale Rolle in der regionalen Beschäftigung und bieten sowohl qualifizierten Fachkräften als auch gut ausgebildeten Handwerkern gute bis sehr gute Jobchancen.
Bausektor & Handwerk
Der Bausektor ist einer der bedeutendsten Arbeitgeber der Insel. Laut der Fédération Française du Bâtiment Réunion fehlten 2023 über 2.500 Bau-Fachkräfte, darunter:
- Maurer,
- Kranführer,
- Betonbauer,
- Dachdecker,
- und Fliesenleger.
Ursache ist unter anderem das ambitionierte Programm für sozialen Wohnungsbau in Saint-Denis, Saint-Paul und Le Port. Auch die energetische Sanierung älterer Gebäude sorgt für zusätzliche Nachfrage nach Handwerkern mit Spezialisierung auf Isolierung, Elektrik und Sanitärtechnik.
Transport & Logistik
Aufgrund der geographischen Lage der Insel ist der Logistiksektor ein entscheidender Wirtschaftsmotor. Besonders gesucht werden:
- LKW-Fahrer mit Führerscheinklasse C+E,
- Gabelstaplerfahrer,
- Lagerleiter,
- und Supply-Chain-Manager.
Firmen wie Tereos Océan Indien oder Logistikdienstleister wie CMA CGM Réunion suchen laufend nach Personal. Der Sektor wird durch den wachsenden E-Commerce zusätzlich gestärkt.
Tourismus & Hotellerie
Mit über 550.000 Besuchern jährlich (Quelle: Île de La Réunion Tourisme) ist der Tourismus ein strategischer Sektor für die Insel. Die Nachfrage konzentriert sich auf:
- Rezeptionisten mit Fremdsprachenkenntnissen (Französisch, Englisch, Deutsch),
- Köche und Küchenhilfen,
- Zimmermädchen und Housekeeping-Manager,
- sowie Touristenführer mit Regionalwissen.
Hotels wie das LUX* Saint Gilles oder Resorts wie das Palm Hotel & Spa suchen regelmäßig nach motiviertem Personal mit Kundenorientierung und interkultureller Kompetenz.
Umwelt & Erneuerbare Energien
Ein wachsendes Segment ist die grüne Wirtschaft. La Réunion hat sich ehrgeizige Ziele im Bereich der Energiewende gesetzt – bis 2030 soll 70 % des Energieverbrauchs aus erneuerbaren Quellen stammen. Das schafft neue Jobs in Bereichen wie:
- Photovoltaik-Installation,
- Wasserstofftechnologie,
- Umweltberatung,
- und Abfallmanagement (Quelle: ADEME La Réunion).
Wer sich auf La Réunion beruflich engagieren möchte, findet in vielen Sektoren konkrete Perspektiven, vor allem bei technischer, handwerklicher oder sozialer Qualifikation. In einem dynamischen, multikulturellen und tropischen Umfeld lohnt sich der Schritt oft nicht nur beruflich – sondern auch persönlich.
Mehr erfahren:
- Die gefragtesten Berufe in Montpellier: Chancen für Arbeitssuchende
- Welche Berufe sind in Nizza am gefragtesten?
- Fachkräfte gesucht: Le Havre als Chance für deutsche Bewerber

Olivier

