Die gefragtesten Berufe in Mülhausen: Chancen für Fachkräfte im Elsass

Mülhausen (Mulhouse) ist mehr als nur eine Industriestadt im Elsass – sie ist ein wachsender Wirtschaftsstandort mit echtem Bedarf an qualifizierten Fachkräften. Ob im Gesundheitswesen, der IT-Branche, dem Handwerk oder der Logistik: In zahlreichen Bereichen suchen Unternehmen händeringend nach neuen Talenten. Für Arbeitssuchende und Berufseinsteiger bietet die Stadt 2025 ausgezeichnete Jobchancen – auch für grenzüberschreitende Bewerber aus Deutschland oder der Schweiz.
2. Die am meisten gesuchten Berufe in Mülhausen
3. Der Fachkräftemangel und seine Ursachen
4. Wie man in Mülhausen einen gefragten Job findet
Mülhausen (Mulhouse) ist die zweitgrößte Stadt im Elsass und zählt rund 110.000 Einwohner. Die gesamte Metropolregion, der Pôle métropolitain mulhousien, umfasst über 280.000 Menschen laut INSEE. Die Stadt liegt im Dreiländereck Frankreich–Deutschland–Schweiz, nur 30 Minuten von Basel entfernt. Diese geografische Lage macht Mülhausen zu einem strategischen Knotenpunkt für grenzüberschreitende Geschäfte und Arbeitskräfte.
"Wirtschaftlich befindet sich Mülhausen im Strukturwandel: Die ehemals dominante Textil- und Maschinenbauindustrie wird zunehmend von Zukunftsbranchen wie Erneuerbare Energien, Digitale Technologien und Gesundheitswirtschaft abgelöst."
Susanne Goniak
Senior Recruiter
Eurojob-Consulting

Eines der wichtigsten Innovationsprojekte ist das KMØ – ein 11.000 m² großes digitales Innovationszentrum, das über 40 Start-ups, Tech-Unternehmen und Bildungseinrichtungen beherbergt.
Auch Großunternehmen wie Alstom (Schienenfahrzeugbau), Soléa (öffentlicher Nahverkehr) oder Dalkia sind bedeutende Arbeitgeber vor Ort. 2024 kündigte Alstom beispielsweise die Schaffung von 250 neuen Arbeitsplätzen in Mulhouse an, vor allem für Ingenieure und technische Fachkräfte.
Hinzu kommt eine starke Förderung von grüner Mobilität und nachhaltigem Bauen, etwa über das Projekt Mulhouse Grand Centre, das mit einem Investitionsvolumen von über 100 Millionen Euro städtische Entwicklung und Innovation kombiniert.
Dank der Nähe zu deutschen und schweizerischen Märkten ist Mülhausen auch für Grenzgänger attraktiv: Laut ORTR Grand Est pendeln täglich mehr als 20.000 Personen aus dem Raum Mulhouse über die Grenzen – viele davon in technisch oder medizinisch qualifizierten Berufen.
"Die wirtschaftliche Lage Mülhausens zeigt ein starkes Potenzial für Bewerber, die sich in einem innovativen, binationalen Arbeitsumfeld positionieren möchten."
Susanne Goniak
Senior Recruiter
Eurojob-Consulting

Der Arbeitsmarkt in Mülhausen ist vielfältig, aber bestimmte Berufsgruppen sind besonders stark gefragt. Laut einer aktuellen Analyse von France Travail und dem Observatoire de l’Emploi Grand Est fehlen in der Region Mulhouse in mehreren Branchen Fachkräfte auf allen Qualifikationsniveaus – vom ungelernter Helfer bis zum Ingenieur.
Besonders hervorzuheben sind die folgenden Berufe:
Pflegekräfte und medizinisches Personal: Das GHR Mulhouse Sud-Alsace ist einer der größten Arbeitgeber der Region mit über 7.000 Beschäftigten. 2024 wurden allein dort über 400 Stellen ausgeschrieben – insbesondere für Infirmier(e)s, Aide-soignants, Kinésithérapeuten und medizinisch-technisches Personal.
Bau- und Handwerksberufe: Wegen des Baubooms in und um Mülhausen sind Elektriker, Maurer, Klempner, aber auch Bauleiter sehr gefragt. Die Zahl der ausgeschriebenen Stellen im Baugewerbe stieg laut Cap Métiers Grand Est 2024 um über 12 %.
IT- und Digitalberufe: Dank Innovationszentren wie dem KMØ suchen viele Start-ups und Tech-Unternehmen nach Webentwicklern, Systemadministratoren, Datenanalysten und Cybersecurity-Experten. Auch Orange und Sopra Steria haben lokale Büros in der Region.
Logistik- und Lagerpersonal: Aufgrund der strategischen Lage an der A35 und der Nähe zur Schweiz sind Berufe wie Lagerhelfer, Gabelstaplerfahrer (Cariste) oder Disponenten sehr gefragt – u. a. bei Unternehmen wie Geodis oder Kuehne+Nagel.
Industrie-Fachkräfte: Im industriellen Sektor, z. B. bei Alstom oder PSA-Stellantis, werden Schweißer, CNC-Maschinenbediener, Industriemechaniker und Qualitätsprüfer kontinuierlich gesucht. Allein im ersten Quartal 2025 wurden über 320 Stellen in der Metallverarbeitung ausgeschrieben.
"Ein zusätzlicher Vorteil für deutschsprachige Bewerber: Zweisprachigkeit (DE/FR) ist in vielen dieser Berufe ein klarer Wettbewerbsvorteil, insbesondere im Vertrieb, in der Pflege und im Tourismus. "
Susanne Goniak
Senior Recruiter
Eurojob-Consulting

Wer in diesen Bereichen Erfahrung oder eine Ausbildung hat, findet in Mülhausen schnell und unkompliziert eine passende Stelle – oft mit Entwicklungsperspektiven und attraktiver Bezahlung.
Wie viele Regionen in Frankreich und Europa steht auch Mülhausen vor einem strukturellen Fachkräftemangel, der die lokale Wirtschaft zunehmend belastet. Laut einer Studie des France Stratégie werden bis 2030 in Frankreich über 1 Million qualifizierte Fachkräfte fehlen, insbesondere in den Bereichen Gesundheit, Bau, Industrie und Digitale Technologien. Der Großraum Mulhouse ist davon besonders betroffen, da er traditionell stark industriell geprägt ist und eine überdurchschnittlich alternde Erwerbsbevölkerung hat.
Im Pflegebereich etwa fehlen laut dem Observatoire Régional de la Santé Grand Est allein im Département Haut-Rhin bis 2030 über 3.000 Pflegekräfte. Krankenhäuser wie das GHR Mulhouse Sud-Alsace können viele offene Stellen nicht mehr lokal besetzen und greifen daher auf Bewerber aus Deutschland, Belgien oder Osteuropa zurück.
Auch in der Industrie ist der Bedarf hoch. Unternehmen wie Alstom oder Eiffage Énergie Systèmes berichten regelmäßig von Schwierigkeiten bei der Rekrutierung technischer Fachkräfte, insbesondere Schweißer, Industriemechaniker und Projektleiter.
Die Ursachen des Mangels sind vielfältig :
- Demografischer Wandel: Viele Babyboomer gehen in Rente, aber es kommen nicht genug junge Arbeitskräfte nach.
- Mangelnde Ausbildungsattraktivität: Berufe im Handwerk und in der Pflege leiden unter einem negativen Image, was zu einem Rückgang der Auszubildenden führt.
- Abwanderung von Talenten (brain drain) in größere Städte oder ins Ausland – vor allem junge Akademiker zieht es nach Paris, Lyon oder ins nahegelegene Basel.
Ein weiteres Hindernis ist die Sprachbarriere: Viele qualifizierte Arbeitskräfte aus Deutschland interessieren sich zwar für Jobs in Mülhausen, sind aber unsicher wegen der französischen Bürokratie oder ihrer Sprachkenntnisse. Um dem entgegenzuwirken, bieten lokale Initiativen wie Proch’Emploi Grand Est Unterstützung bei Integration, Sprache und Anerkennung von Abschlüssen.
"Der Fachkräftemangel in Mülhausen ist kein vorübergehendes Phänomen, sondern ein langfristiges Problem – das aber gleichzeitig viele Chancen für qualifizierte Bewerber bietet, insbesondere aus dem deutschsprachigen Raum. "
Susanne Goniak
Senior Recruiter
Eurojob-Consulting

Wer in Mülhausen eine neue berufliche Herausforderung sucht, hat gute Karten – vorausgesetzt, er kennt die richtigen Anlaufstellen, bereitet seine Bewerbung französischgerecht vor und nutzt die lokalen Jobnetzwerke.
Ein erster Schritt ist die Anmeldung bei France travail, der offiziellen Arbeitsagentur Frankreichs. Die Plattform bietet tagesaktuelle Stellenanzeigen, kostenlose Bewerbungstrainings und Hilfe bei der Anerkennung ausländischer Abschlüsse. Auch die Website Indeed Frankreich listet täglich mehrere hundert Jobs in der Region Mulhouse.
Für Akademiker und Ingenieure ist APEC die ideale Plattform – besonders für Jobs im Management, in der IT oder im Ingenieurwesen. 2024 wurden hier über 1.200 Positionen im Elsass ausgeschrieben, viele davon im Raum Mülhausen.
Lokale Innovationszentren wie KMØ oder La Maison de l’Emploi Mulhouse organisieren regelmäßig Jobmessen, Netzwerkveranstaltungen und Workshops für Arbeitssuchende – oft auch mit Fokus auf internationale Kandidaten.
Für Bewerber aus Deutschland ist die Unterstützung durch grenzüberschreitende Projekte wie EURES Grand Est besonders hilfreich. Hier gibt es Informationen zu Gehältern, Sozialversicherungen, Umzugshilfen und sprachlichen Voraussetzungen.
Was du brauchst, um deine Chancen zu maximieren :
- Einen französischsprachigen Lebenslauf im richtigen Format (keine tabellarische deutsche Version).
- Gute Grundkenntnisse in Französisch, insbesondere im mündlichen Ausdruck. Sprachkurse bieten z. B. das Institut Français d’Alsace oder die Université Populaire d’Alsace.
- Die Bereitschaft, dich in die französische Unternehmenskultur einzuarbeiten (z. B. längere Einarbeitungszeiten, strukturierte Hierarchien, formelle Kommunikation).
Große Unternehmen wie Alstom, Soléa, Crédit Agricole Alsace Vosges oder Hager Group bieten regelmäßig Einsteigerprogramme, Praktika oder deutsch-französische Ausbildungsplätze an – oft auch ohne perfektes Französisch.
Wer sich gut vorbereitet, findet in Mülhausen nicht nur einen Job, sondern eine langfristige Karrierechance in einer dynamischen, grenznahen Region mit echter Lebensqualität.
Mehr erfahren:
- Leben und arbeiten in Straßburg, Elsass & Grand Est
- Arbeitsmarkt in Metz: Wo Fachkräfte besonders gesucht werden
- Diese Berufe werden in Reims aktuell am meisten gesucht

