Anzeige jetzt schalten Finde Deinen deutsch-französischen Traumjob

Die gefragtesten Berufe in Lille

Die gefragtesten Berufe in Lille

Lille boomt wirtschaftlich, technologisch und kulturell. Die nordfranzösische Metropole entwickelt sich rasant und zieht immer mehr Unternehmen, Start-ups und internationale Talente an. Doch mit dem Aufschwung wächst auch der Bedarf an Fachkräften. Welche Berufe sind aktuell besonders gefragt? Und wo liegen die besten Chancen für Bewerber – auch aus dem deutschsprachigen Raum? Hier findest du die Antworten.

 



1. Der Arbeitsmarkt in Lille im Jahr 2025: Eine Wirtschaft im Wandel

1. Der Arbeitsmarkt in Lille im Jahr 2025: Eine Wirtschaft im Wandel

Im Jahr 2025 präsentiert sich der Arbeitsmarkt in Lille als ausgesprochen dynamisch und vielfältig. Laut der aktuellen Studie « Besoins en Main-d’Œuvre » des französischen Arbeitsvermittlers France Travail (ehemals Pôle emploi) sind in der Metropolregion Lille über 35.400 Neueinstellungen geplant – das entspricht rund 48 % aller Rekrutierungsprojekte im Département Nord. Diese Zahlen verdeutlichen den steigenden Bedarf an Arbeitskräften in der Region, insbesondere in wachstumsstarken Branchen wie IT, Logistik und Gesundheitswesen (France Travail – BMO 2024)

Gleichzeitig stellt die Arbeitslosigkeit weiterhin eine Herausforderung dar: Im ersten Quartal 2024 lag die Arbeitslosenquote im Département Nord bei 9,2 % – deutlich über dem französischen Landesdurchschnitt von 7,3 % (DREETS Hauts-de-France, 2024). Diese Kluft zwischen offenen Stellen und verfügbaren Arbeitskräften zeigt, wie wichtig gezielte Qualifizierungsmaßnahmen und internationale Mobilität geworden sind.

"Ein besonderes Augenmerk gilt den sogenannten “métiers en tension” – Berufen mit strukturellem Fachkräftemangel. Dazu zählen vor allem Pflegepersonal, Bauarbeiter, Lkw-Fahrer, Softwareentwickler und Elektriker. "

Adélaïde Sapelier
Recruiter
Eurojob-Consulting

ASapelier


Laut dem Branchenportal Tool-Advisor werden in der Region Hauts-de-France jährlich Tausende Stellen in diesen Berufen nicht besetzt (Tool Advisor, 2024).

Für Bewerber, die sich einen Überblick über aktuelle Stellen verschaffen möchten, bietet die Plattform von France Travail einen umfassenden Einblick in die regionalen Bedarfe und Jobtrends (francetravail.fr).



2. Engpassbranchen mit hohem Einstellungsbedarf

2. Engpassbranchen mit hohem Einstellungsbedarf

Die Region Lille ist im Jahr 2025 mit einem anhaltenden Fachkräftemangel in mehreren strategischen Sektoren konfrontiert. Laut der offiziellen Studie « Besoins en Main-d’Œuvre » von France Travail (ehemals Pôle emploi) gehören folgende Branchen zu den wichtigsten sogenannten métiers en tension – also Berufen mit strukturellem Personalmangel (statistiques.francetravail.org)

Gesundheits- und Pflegewesen:

Der Gesundheitssektor stellt nach wie vor die meisten Fachkräfte ein. 2024/2025 sind in Lille über 1.600 Stellen in diesem Bereich unbesetzt darunter Krankenschwestern, Altenpfleger, medizinisch-technisches Personal sowie Ärzte. Der universitäre Krankenhausverbund CHU de Lille ist dabei einer der größten Arbeitgeber in der Region (chu-lille.fr).

Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT):

Mit über 1.150 vakanten Stellen gehört der IT-Sektor zu den am stärksten wachsenden Branchen. Besonders gefragt sind Webentwickler (JavaScript, Python), Datenanalysten, Cloud-Architekten und Cybersecurity-Spezialisten. Der Tech-Campus Euratechnologies in Lille fördert zahlreiche Start-ups und ist ein Innovationsmotor für die Region.

Logistik und Transport:

Dank seiner Nähe zu Belgien, den Niederlanden und dem Vereinigten Königreich ist Lille ein zentraler Logistik-Hub. Der Bedarf an Lkw-Fahrern, Lageristen und Disponenten bleibt sehr hoch. Laut France Travail betrifft dies über 2.000 offene Positionen jährlich in der Region Hauts-de-France.

Baugewerbe und Handwerk:

Elektriker, Heizungsbauer, Zimmerleute und Installateure zählen zu den am schwersten zu besetzenden Berufen. Diese Engpässe bestehen trotz eines allgemeinen Rückgangs der Bauaktivität – Grund sind physisch anstrengende Arbeitsbedingungen, Schichtarbeit und fehlender Nachwuchs.

Einzelhandel und Kundenservice:

Der Einzelhandel und E-Commerce entwickeln sich rasant, mit über 2.500 offenen Stellen im Jahr 2025. Unternehmen wie Amazon, Decathlon oder La Redoute suchen permanent nach Lagerarbeitern, Callcenter-Agenten und Verkaufsberatern. Diese Berufe setzen oft Fremdsprachenkenntnisse voraus, was Bewerbern aus dem Ausland entgegenkommt (nextformation.com).



3. Die gefragtesten Berufe in Lille heute

3. Die gefragtesten Berufe in Lille heute

Im Jahr 2025 zeigt sich der Arbeitsmarkt in Lille besonders dynamisch, mit einer Vielzahl stark gefragter Berufe in mehreren Schlüsselbereichen. Laut der Studie “ Besoins en Main-d’Œuvre ” von France Travail sind allein in der Métropole Européenne de Lille über 35.400 Neueinstellungen geplant – das entspricht etwa 48 % aller geplanten Rekrutierungen im Département Nord (France Travail – BMO 2025).

Die am meisten nachgefragten Berufe sind:

Pflegekräfte und medizinisches Personal:

Der anhaltende demografische Wandel führt zu einer hohen Nachfrage nach Krankenschwestern, Pflegehilfen, medizinischen Sekretär:innen und Fachpersonal in biologischen Laboren. Anfang 2025 wurden über 1.600 Stellenangebote im Gesundheitswesen in Lille registriert (Nextformation – Marché de l'emploi à Lille).

IT- und Digitalberufe:

Webentwickler (JavaScript, Python), Datenanalysten, Cybersecurity-Experten und DevOps-Ingenieure sind sehr gefragt. In Lille waren Anfang 2025 über 1.150 IT-Positionen ausgeschrieben, mit Schwerpunkt in den Tech-Zentren wie Euratechnologies (Nextformation).

Logistik und Transport:

Durch die strategische Lage im Dreiländereck Frankreich-Belgien-Niederlande ist Lille ein logistisches Zentrum. Es fehlen über 2.000 Mitarbeitende pro Jahr – insbesondere Lageristen, Lkw-Fahrer und Disponenten (France Travail – BMO).

Baugewerbe und Handwerk:

Trotz rückläufiger Bautätigkeit sind Maurer, Elektriker und Heizungsbauer weiterhin schwer zu finden. Laut Branchenanalysen gelten diese Berufe als besonders angespannt wegen körperlicher Anforderungen und Arbeitszeiten (Tool Advisor – Métiers en tension).

Einzelhandel & E-Commerce:

Mit über 2.500 offenen Stellen gehört der Handel zu den beschäftigungsstärksten Sektoren in Lille. Große Unternehmen wie Amazon, Decathlon oder La Redoute rekrutieren laufend Lagerpersonal und Kundenberater (Nextformation).



4. Chancen für ausländische Bewerber, insbesondere Deutsche

4. Chancen für ausländische Bewerber, insbesondere Deutsche

Lille bietet im Jahr 2025 zahlreiche Möglichkeiten für ausländische Fachkräfte, insbesondere für Bewerber aus dem deutschsprachigen Raum.

"Die Stadt ist nicht nur ein wirtschaftliches Zentrum, sondern auch ein Knotenpunkt für internationale Mobilität und Integration."

Adélaïde Sapelier
Recruiter
Eurojob-Consulting

ASapelier


Unterstützung durch europäische Netzwerke:

Das europäische Jobportal EURES bietet Zugang zu über 2,8 Millionen Stellenangeboten in ganz Europa. Es ermöglicht Bewerbern, gezielt nach Positionen in Lille und Umgebung zu suchen und bietet gleichzeitig Informationen zu Lebens- und Arbeitsbedingungen in Frankreich.

Nationale Unterstützung für internationale Bewerber:

Die französische Arbeitsagentur France Travail unterstützt ausländische Bewerber bei der Jobsuche und Integration. Auf ihrer Plattform finden sich zahlreiche Stellenangebote in Lille, die speziell für internationale Kandidaten geeignet sind.

Möglichkeiten für internationale Studierende:

Internationale Studierende, die ihr Studium in Frankreich abgeschlossen haben, können eine Autorisation Provisoire de Séjour (APS) beantragen. Diese erlaubt es ihnen, bis zu 12 Monate in Frankreich zu bleiben, um eine Anstellung zu finden oder ein Unternehmen zu gründen.

Praktische Beispiele für Beschäftigungsmöglichkeiten:

Auf Plattformen wie Indeed finden sich zahlreiche Stellenangebote in Lille, die sich an ausländische Bewerber richten. Beispiele hierfür sind Positionen im Kundenservice, in der Gastronomie oder im technischen Bereich.

Sprachliche und kulturelle Integration:

Für eine erfolgreiche Integration ist es wichtig, die französische Sprache zu beherrschen. Programme wie DUO for a JOB bieten Mentoring für junge Migranten an, um ihnen den Einstieg in den französischen Arbeitsmarkt zu erleichtern.

Erfahren Sie mehr:

 
Olivier

Olivier